Gesellschaftslehre

Zurück zur Übersicht der Lehrpläne

 

Jahrgang 5 GL

UE 1 Neue Schule, neues Fach

UE 2 Steinzeit

UE 3 Ägypten

UE 4 Leben in Stadt und Land

(Projekt: So leben Kinder)

 

Jahrgang 6 GL

UE 1 Medien, chatten, mailen

UE 2 Rom

UE 3 Gesellschaft im Wandel

UE 4 Versorgung durch Landwirtschaft

UE 5 Leben und Herrschaft im Mittellalter

 

Jahrgang 7 GL

UE 1 Zwischen Pol und Äquator

UE 2 Naturkräfte der Erde

UE 3 Neue Welten, neue Zeiten

UE 4 Alles, was Recht ist

 

Jahrgang 8 GL

UE 1 Revolutionen verändern Europa

UE 2 Wirtschaft und Arbeit

UE 3 Versorgung durch Industrie und Dienstleistung

UE 4 Kolonialismus, Imperialismus und Erster Weltkrieg

 

Jahrgang 9 Geschichte

UE 1 Weimarer Republik – Demokratie ohne Demokraten

UE 2 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg (Holocaust)
UE 3 Deutschland nach 1945 – zwei deutsche Staaten

UE 4 Entwicklung zu einem vereinigten Europa

 

Jahrgang 9 Erdkunde

UE 1 Europa – eine Herausforderung – EU und Agrarwirtschaft

UE 2 Die Welt wird immer kleiner – die Unterschiede wachsen

UE 3 Raumanalyse am Beispiel einzelner Länder; z.B. alternativ Polen, Frankreich oder Großbritannien

UE 4 Strukturwandel im Ruhrgebiet und sein Einfluss auf die Stadt- und Raumentwicklung

UE 5 Klimawandel

 

Jahrgang 10 Politik

UE 1 Parlamentarische Demokratie

UE 2 Europäische Union

UE 3 Wirtschaft, Medien, Kommunikation

UE 4 Frieden und Zukunft sichern auf der Erde

 

Gesellschaftslehre – Jahrgang 5

Gesellschaftslehre Jg. 5 - UE 1: Neue Schule - neues Fach

Dauer:

5 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

  • die Funktion von Akteuren in Entscheidungs-findungsprozessen im schulischen und persönlichen Umfeld (Klassensprecher, SV) beschreiben.
  • Verfahren der demokratischen Entscheidungsfin-dung
  • die Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten ausgewählter Personen und Gruppen in meiner neuen Schule beschreiben
  • meinen Schulweg

Unterrichtsmethoden

  • Placemat
  • Lerntempoduett

methodische Fähigkeiten

  • unter Anleitung aus Atlanten, Schulbüchern und Internet zielgerichtet Informationen beschaffen
  • mit Karte und Kompass umgehen.
  • mit Hilfe von Legende und Maßstab Informationen aus Karten entnehmen.
  • wie Konflikte entstehen und wie sie gelöst werden können (Streitschlichtung).
  • markieren und strukturieren.
  • Plakate erstellen und sie übersichtlich gestalten.

Verknüpfung mit anderen Fächern

  • Religion
  • Mathematik
  • Streitschlichtung

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

  • wie sich die Institution Schule und die in ihr handelnden Personen gewandelt haben.

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

  • Regeln für das Zusammenleben in Gruppen (Klassen) aufstellen und einhalten.
  • mich für Belange meiner Mitschüler einsetzen.

Bezug zum Leitbild

  • Demokratie-verständnis

Gesellschaftslehre Jg. 5 - UE 2: Mit Feuer und Faustkeil fing es an

Dauer:

5 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

  • die Arbeit von Archäologen beschreiben.
  • wie die Entwicklung und Ausbreitung des Jetztmen-schens stattgefunden hat.
  • die Lebensweise der Menschen in der Altsteinzeit als die von Jägern und Sammlern beschreiben.
  • die wesentlichen, durch die Eiszeit bedingten, Ver-änderungen von Flora und Fauna beschreiben.
  • wie und wodurch sich die Lebensweise der Men-schen der Jungsteinzeit (u.a. Landwirtschaft) von der der Altsteinzeit unterscheidet.
  • dass die Metallzeit die Steinzeit abgelöst hat und kann die Herstellung und Verarbeitung von Metallen erklären.
  • die Fachbegriffe verstehen.

Unterrichtsmethoden

  • Methode: Quellenanalyse und Auswertung von Bildern und Abbildungen
  • Museumsbesuch (LWL- Museum für Archäologie in Herne)

methodische Fähigkeiten

  • eine Zeitleiste erstellen.
  • Lernprodukte (Plakate) erstellen und diese präsentieren.
  • Karten und Abbildungen analysieren und interpre-tieren.
  • fragengeleitete Informationen aus Modellen entnehmen.

Verknüpfung mit anderen Fächern

  • NW
  • Kunst

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

  • die Auswirkungen der technischen Entwicklung auf die Lebensbedingungen der Menschen beurteilen.
  • die Notwendigkeit der Spezialisierung und der Ar-beitsteilung in der Bronzezeit begründen.
  • in elementarer Form zwischenVermutetem und Belegbaremunterscheiden.

Spiralcurriculum

  • technische Entwicklung der Wirtschaft und Arbeit (Jg. 8)
  • Revolution (Jg. 8)

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Gesellschaftslehre Jahrgang 5 - UE 3: Ägypten – ein Geschenk des Nils

Dauer:

6 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

  • die Bedeutung des Nils als Grundlage des Lebens beschreiben (Nilschwelle).
  • die ägyptische Gesellschaft im Hinblick auf deren Aufbau beschreiben.
  • das Alltagsleben im alten Ägypten beschreiben
  • wie die alten Ägypter schrieben.
  • um Erstellung, Aufbau und Bedeutung der Pyrami-den.
  • die wesentlichen Götter und deren Aufgaben be-schreiben und erklären (u.a. Totengericht).
  • um ausgewählte Vor- und Nachteile des Assuan- Staudammes.
  • die Fachbegriffe verstehen.

Unterrichtsmethoden

methodische Fähigkeiten

  • zwischen Textquelle (Text aus einer Zeit) und Se-kundärliteratur bzw. Sachtext (Text über eine Zeit) unterscheiden.
  • Informationen in ein Schaubild transferieren.
  • Diagramme und Statistiken in elementarer Form analysieren und erstellen.

Verknüpfung mit anderen Fächern

  • NW
  • Kunst
  • Religion
  • Mathe

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

  • am Beispiel des Assuan-Staudammbaus Vor- und Nachteile von Staudammbauten beurteilen.
  • die Bedeutung des Glaubens für das Verhalten beurteilen.

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

  • grundlegende Regeln des Miteinanders in meinen Lebensalltag integrieren.

Bezug zum Leitbild

  • Demokratiebegriff

Gesellschaftslehre Jg. 5 - UE 4: Leben in Stadt und Land – wir in Nordrhein-Westfalen

Dauer:

4 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

  • verschiedene Siedlungsformen (Großstadt, Kleinstadt, Dorf) unterscheiden.
  • die Lebensbedingungen (Infrastruktur, Verkehr, kulturelle Angebote, räumliche Enge) in Städten beschreiben.
  • die funktionalen und sozialen Unterschiede von Stadtteilen innerhalb einer Stadt (am Beispiel Marls) beschreiben.
  • wesentliche Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Lebensbedingungen erklären.
  • dass es unterschiedliche Arten von Agrarbetrieben gibt und kann eine Art exemplarisch beschreiben.

Unterrichtsmethoden

  • Erkundung und Erhebung
  • Betriebserkundigung

methodische Fähigkeiten

  • die unterschiedlichen Verkehrsaufkommen in verschiedenen Stadtteilen messen und diese grafisch darstellen.

Verknüpfung mit anderen Fächern

  • NW

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

  • die Vor- und Nachteile in den verschiedenen Siedlungsformen bewerten.

Spiralcurriculum

  • Wirtschaft und Arbeit (Jg. 8)
  • Erdkunde Strukturwandel im Ruhrgebiet (Jg.9)

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Gesellschaftslehre Jg. 5 - Projekt: So leben Kinder

Dauer:

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

  • Lebensbedingungen und -formen von Kindern und Jugendlichen in Industrie und Entwicklungsländern beschreiben.
  • Wohlstand, Gesundheit, Bildung vergleichen.
  • Ziele und Arbeitsweisen von Hilfsorganisationen zum Schutz des Kindes beschreiben.
  • grundlegende gesellschaftliche, ökonomische, politische Strukturen beschreiben.

Unterrichtsmethoden

methodische Fähigkeiten

  • Fallbeispiele aus Alltag und Nahraum analysieren.
  • einfacher Sachverhalte mit relevanten Fachbegriffen beschreiben.

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

  • unterschiedliche Lebensbedingungen vor dem Hintergrund der Kinderrechtskonvention bewerten.
  • Realisierungsmöglichkeiten der Ziele der Hilfsorganisationen zum Schutz des Kindes einschätzen.

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

  • Ideen zu überschaubaren Projekten im schulischen Umwelt entwickeln und ggfs. umsetzen.

Bezug zum Leitbild

Gesellschaftslehre – Jahrgang 6

Gesellschaftslehre Jg. 6 - UE 1: Medien – chatten, mailen, informieren

Dauer: 3 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

  • die Erweiterung der Informations- und Bildungsmöglichkeiten in der frühen Neuzeit beschreiben.
  • die Bedeutung der digitalen Revolution beschreiben.
  • die Manipulationsmöglichkeiten durch Medien beschreiben und erkennen.

Unterrichtsmethoden

  • eine Befragung durchführen
  • Anfertigen und Auswerten von Diagrammen und Tabellen

methodische Fähigkeiten

  • Medienprodukte erstellen und präsentieren (z.B. Gefahren verschiedener Medien mit Hilfe einer PPP).
  • Karten, Diagramme, Statistiken und Bilder analysieren und interpretieren.
  • eine Befragung durchführen zum Medienkonsum von Jugendlichen.

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

  • die Auswirkungen des gegenwärtigen medialen Entwicklungsschubs beurteilen.
  • Vor- und Nachteile, bzw. Gefahren verschiedener Medien beurteilen.

Spiralcurriculum

  • Wirtschaft, Medien,

Kommunikation

(Jg. 10)

personale-soziale Fähigkeiten

  • die Bedeutung sozialer Netzwerke einordnen und die Konsequenzen meines eigenen Handelns einschätzen.

Bezug zum Leitbild

  • sozial leben
  • verantwortungs-bewusstes Handeln

Gesellschaftslehre Jg. 6 - UE 2: Das antike Rom - vom Dorf zum Weltreich

Dauer:

4 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

  • die wichtigsten Phasen der Ausbreitung Roms vom Stadtstaat zum Weltreich benennen.
  • ausgewählte Personen und Gruppen in ihren Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten beschreiben.
  • ökonomische, gesellschaftliche und politische Strukturen/ Prozesse beschreiben und darstellen.

Unterrichtsmethoden

  • Stationenlernen
  • Quellenarbeit
  • Atlasarbeit
  • Rollenspiel

methodische Fähigkeiten

  • einfache Quellen und Darstellungen analysieren.
  • Informationen aus Karten herausarbeiten.
  • Sachverhalte unter Verwendung von Fachbegriffen beschreiben.
  • ein Rollenspiel vorbereiten und durchführen.
  • Präsentationstechniken entwickeln - Lernplakate erstellen.

Verknüpfung mit anderen Fächern

  • Religion: Leben zur Zeit Jesu

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

  • die Auswirkungen der römischen Expansion beurteilen
  • die Werte der römischen Familienerziehung (politisch/öffentlich) beurteilen

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Gesellschaftslehre Jahrgang 6 - UE 3: Unsere Gesellschaft im Wandel

Dauer: 5 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

  • die Merkmale der Familie früher benennen und Unterschiede zur Familie heute aufzeigen.
  • den Begriff der Gleichberechtigung darstellen.
  • den Wandel des Bildes von Mann und Frau aufzeigen.
  • die Problematik von alleinerziehenden und berufstätigen Elternteilen beschreiben.
  • die Probleme des demographischen Wandels, mit besonderer Berücksichtigung der Senioren, benennen.

Unterrichtsmethoden

  • Zeitleiste
  • Vergleich (Frauenbilder)
  • Analyse von Werbungen
  • Rollenspiel

methodische Fähigkeiten

  • Rollenspiele vorbereiten und durchführen.
  • Diagramme beschreiben und interpretieren.
  • Mindmaps anlegen.
  • Karikaturen interpretieren.

Verknüpfung mit anderen Fächern

  • Kunst
  • Mathematik: Umfrage zu Familienmodellen durchführen und auswerten

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

  • das Bild der Familie früher und heute beurteilen.
  • den Wandel - speziell der Rolle der Frau - beurteilen.

Spiralcurriculum

  • Nationalsozialismus und Zweiter WK

(Jg. 9)

  • Deutschland nach 1945 (GE Jg. 9)

personale-soziale Fähigkeiten

  • die Rolle der Familie und im besonderen Maße die Rolle der Frau im Wandel ist.

der Wandel in unterschiedlichen Ländern unterschiedlich voranschreitet.

Bezug zum Leitbild

  • Gleichberechtigung aktiv leben
  • sozial leben

Gesellschaftslehre Jg. 6 - UE 4: Versorgung durch Landwirtschaft

Dauer:

4 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

  • die Herkunft verschiedener Lebensmittel untersuchen.
  • den Boden als Grundlage für den Anbau verschiedener Feldfrüchte und die effektive Nutzung des Bodens beschreiben.
  • die Veränderung der Landwirtschaft darstellen.
  • Probleme und Vorteile der Massentierhaltung benennen.
  • den Begriff biologische Landwirtschaft erklären.
  • Deutschland in Großlandschaften einteilen und diese verschiedenen landwirtschaftlichen Nutzungen zuordnen.

Unterrichtsmethoden

  • Atlasarbeit
  • Anfertigen und Auswerten von Diagrammen und Tabellen
  • Rollenspiel

methodische Fähigkeiten

  • Experimente durchführen
  • Argumentationen durchführen
  • eine Erkundung durchführen

Verknüpfung mit anderen Fächern

  • NW: Bodentypen
  • Deutsch: Argumentation

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

  • Vorteile und Nachteile der Massentierhaltung aufzeigen
  • Probleme der intensiven Bodennutzung und der Flurbereinigung aufzeigen

Spiralcurriculum

  • Leben in Stadt und Land (Jg. 5)

personale-soziale Fähigkeiten

  • mir einen Überblick über Vor- und Nachteile der modernen Landwirtschaft verschaffen und dadurch zu einem ökologischen Handeln gelangen

Bezug zum Leitbild

  • Verantwortungs-bewusstes Handeln

Gesellschaftslehre Jg. 6 - UE 5: Leben und Herrschaft im Mittelalter

Dauer:

5 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

  • Funktionen der Stände erklären.
  • unterschiedliche Herrschaftsformen analysieren.
  • die Bedeutung der Begriffe Macht, Herrschaft, Demokratie erklären.
  • die Darstellung und Legitimation der Herrschaft erläutern.
  • gesellschaftliche, ökonomische, politische Strukturen erläutern.

Unterrichtsmethoden

  • Quellenarbeit
  • Rollenspiel
  • Stationenlernen

methodische Fähigkeiten

  • in eingegrenzten Mediensammlungen recherchieren und zielgerichtete Informationen beschaffen.
  • komplexere Textquellen, Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Karikaturen, Bilder analysieren.

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

  • unterschiedliche Beteiligungsmöglichkeiten verschiedener gesellschaftlicher Gruppen beurteilen.
  • die Agrargesellschaft beurteilen.
  • die Attraktivität des Lebens in der Stadt bewerten.

Spiralcurriculum

  • Neue Zeiten, neue Welten (Jg. 7)

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Gesellschaftslehre – Jahrgang 7

Gesellschaftslehre Jg. 7 - UE 1: Vom Pol zum Äquator

Dauer:

6 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

  • den Aufbau und die Bestandteile des Gradnetzes beschreiben.
  • dass sich das Klima aus Niederschlag und Temperatur zusammensetzt.
  • Klima- und Vegetationszonen benennen und kenne ihre Verteilung.
  • Klimadiagramme zeichnen.
  • erklären, wie Jahreszeiten entstehen.
  • wesentliche, charakterisierende Merkmale der Klimazonen erklären (Polarzone als Zusatzaufgabe).
  • Lage, Kontinente, Klima, Vegetation, Artenvielfalt, wirtschaftliche Nutzung benennen.
  • die durch die Übernutzung (Desertifikation, Erosion) entstehenden Probleme erklären.

Unterrichtsmethoden

  • Atlasarbeit
  • Klimadiagramme
  • Stationenlernen

methodische Fähigkeiten

  • Klimadiagramme zeichnen.
  • Diagramme analysieren.
  • ein Wirkungsgefüge anfertigen.

Verknüpfung mit anderen Fächern

  • Naturwissen-schaften
  • Religion

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

  • welche klimatischen Bedingungen für bestimmte Vegetationsformen erfüllt sein müssen.
  • welche klimatischen Voraussetzungen für bestimmte landwirtschaftliche Nutzungen erfüllt sein müssen.
  • die sich daraus ergebenden Folgen für unser Weltklima beurteilen.

Spiralcurriculum

  • Neue Schule neues Fach à Arbeit mit dem Atlas (Jg. 5)
  • Versorgung durch Landwirtschaft bei uns in Deutschland (Jg.6)
  • Naturkräfte der Erde (Jg. 7)
  • Klimawandel (EK Jg. 9)

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

  • Verantwortung für die Welt

Gesellschaftslehre Jg. 7 - UE 2: Naturkräfte der Erde

Dauer:

5 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

  • auf der Grundlage geotektonischer und klimaphysikalischer Strukturen und Prozesse die Entstehung von Erdbeben, Vulkanausbrüchen und Wirbelstürmen sowie deren Auswirkungen auf die Lebens- und Wirtschaftsbedingungen der Menschen erklären.
  • den Einfluss natürlicher Vorgänge auf ausgewählte Räume erläutern.
  • geographische Sachverhalte in das Orientierungsraster der Schwächezonen der Erde einordnen.

Unterrichtsmethoden

  • Anfertigen/

Auswerten von

Diagrammen,

Tabellen

  • Zeichnen eines Schichtvulkans
  • Berichte schreiben
  • Auswertung eines Films
  • Internetrecherche

methodische Fähigkeiten

  • mit Hilfestellungen komplexere diskontinuierliche Texte wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, (Klima-) Diagramme, Bilder und Filme analysierenund interpretieren.
  • mich mithilfe von Karten unterschiedlichen Maßstabs und unterschiedlicher Thematik mittelbar orientieren.
  • komplexere fachspezifische Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe beschreiben.

Verknüpfung mit anderen Fächern

  • Physik
  • Chemie
  • Technik

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

  • Räume als Gunst- oder Ungunsträume in Bezug auf Georisiken, klimatische Bedingungen und landwirtschaftliches Produktionspotenzial beurteilen.
  • in Ansätzen auch komplexere Situationen oder Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven beurteilen.

Spiralcurriculum

  • Klimawandel (EK Jg. 9)
  • Jg. 7 UE3

personale-soziale Fähigkeit

Bezug zum Leitbild

  • Verantwortung für die Welt

Gesellschaftslehre Jg. 7 - UE 3: Neue Welten, neue Zeiten

Dauer:

5 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

  • mittelalterliche Weltvorstellungen beschreiben.
  • geografische Kenntnisse vor der Neuzeit und den Wandel des Weltbildes erläutern.
  • Wesensmerkmale der Renaissance und

des Humanismus formulieren.

  • Kerngedanken und Folgen der Reformation in deutschen und europäischen Ländern wiedergeben.
  • Gründe für die Entdeckungsreisen der Europäer nennen.
  • mich in Mittel- und Südamerika orientieren.
  • Beispiele von Entdeckungsreisen und Eroberungen von Europäern wiedergeben und die daraus resultie-renden Folgen erklären.
  • Beispiele zu “Menschen als Handelsware“ nennen.
  • Details zum 30-jährigen Krieg erläutern.

Unterrichtsmethoden

  • Stationenlernen
  • Nutzung von IT-Medien
  • Karikaturbeschrei-bung und -deutung
  • Atlasarbeit
  • Rollenspiel

methodische Fähigkeiten

  • zielgerichtet Informationen recherchieren und beschaffen.
  • aus analogen, auch historischen Karten unter Beachtung von Legende und Maßstab die Kern-

aussagen entnehmen, d.h. Karten analysieren.

  • Bilder analysieren, d.h. ihren Aufbau und ihre Strukturelemente beschreiben, das Thema benennen und sie interpretieren.
  • Textquellen analysieren und Sekundärliteratur nach Anleitung auswerten.

Verknüpfung mit anderen Fächern

  • Religion
  • Kunst

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

  • mittelalterliche Weltvorstellungen beurteilen.
  • ansatzweise die Bedeutung von Reformation, Humanismus und Renaissance für die Entstehung des modernen Europas beurteilen.
  • die Ergebnisse und Folgen von Entdeckungs-reisen und Kolonialismus beurteilen, u. a. als eine Ursache der weltweit ungleichen Verteilung.
  • über kulturelle und soziale Differenzen reflektieren.

Spiralcurriculum

  • Leben und Herrschaft im Mittelalter (Jg. 6)

Personale-soziale Fähigkeiten

  • mit kulturellen und sozialen Differenzen tolerant umgehen.
  • um meine eigene kulturelle Bedingtheit

Bezug zum Leitbild

  • Gleichberechti-gung
  • sozial leben
  • Grundrechte

Gesellschaftslehre Jg. 7 - UE 4: Alles, was Recht ist

Dauer:

4 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

  • dass Gesetze unser Zusammenleben regeln.
  • Zivilrechtund Öffentliches Recht unterscheiden.
  • warum die Prinzipien eines Rechtsstaats wichtig sind.
  • dass Rechte und Pflichten abhängig vom Lebensalter sind und kenne ausgewählte Rechte und Pflichten verschiedener Personengruppen insbesondere die Jugendlicher. (Jugendschutzgesetz)
  • Ursachen von Jugendkriminalität benennen.
  • dass die Stellung von Kindern und Jugendlichen vor dem Gesetz altersabhängig ist.
  • unterschiedliche Deliktarten benennen.
  • dass das Jugendgerichtsgesetz drei Arten von Strafen und Maßnahmen unterscheidet und weiß um die Konsequenzen des Freiheitsentzugs.
  • wie eine Verhandlung vor dem Jugendgericht verläuft. (Projekt)
  • Fakultativ à Projekte:
  • Rechtsextremismus
  • Gleichberechtigung
  • Asylrecht

Unterrichtsmethoden

  • Exkursion: Planung, Durchführung und Auswertung eines Besuches im Jugendgericht
  • Rollenspiel
  • Pro- und Kontra-Diskussion
  • Befragung

methodische Fähigkeiten

  • dass eine Pro-/Kontra-Diskussion einem formalen Ablauf folgt und kann an ihr teilnehmen.

Verknüpfung mit anderen Fächern

  • Religion (Gebote, Moralvorstellung)
  • Streitschlichtung

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

  • die Notwendigkeit des Jugendschutzgesetzes begründen.
  • den Erfolg der Jugendstrafe bewerten.
  • die Folgen meines Handelns im Hinblick auf die Konsequenzen für mich und andere reflektieren.

Spiralcurriculum

  • Gesellschaft im Wandel (Jg 6)
  • Nationalsozialismus (GE Jg 9)

personale-soziale Fähigkeiten

  • die rechtlichen Konsequenzen meines eigenen Handelns einschätzen

Bezug zum Leitbild

  • Grundrechte
  • sozial leben

Gesellschaftslehre – Jahrgang 8

Gesellschaftslehre Jg. 8 - UE 1: Revolutionen verändern Europa

Dauer:

10 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

  • die Bedeutung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 in ihrer epochalen Tragweite darstellen und analysieren.
  • die verschiedenen Herrschaftsformen (Monarchie, Republik) beschreiben und im Kontext von Macht, Herrschaft und Demokratie analysieren.
  • den Absolutismus exemplarisch am Beispiel Frankreich nachvollziehen.
  • aus den Leistungen und Entwicklungen der Revolutionen (Frankreich/Deutschland) Konsequenzen für die Gegenwart entwickeln.
  • die Nationalstaatsbewegung im Deutschen Reich erläutern.

Unterrichtsmethoden

  • Rollenspiel
  • Stationenlernen

methodische Fähigkeiten

  • Sekundärliteratur und Primärliteratur unterscheiden und sachgerecht analysieren.
  • komplexere fachspezifische Sachverhalte sprachlich angemessen und unter Verwendung relevanter Fachbegriffe darstellen.
  • unterschiedliche Perspektiven erkennen und kontroverse Standpunkte fachwissenschaftlich diskutieren.

Verknüpfung mit anderen Fächern

  • Deutsch
  • Französisch
  • Religion (UE 2)

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

  • die Bedeutung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 in ihrer epochalen Tragweite bewerten.
  • den Stellenwert des Nationalismus für die Nationalstaatsbewegung im 19. Jh. bewerten.
  • die unterschiedlichen Handlungsweisen und ihre zugrunde liegenden Interessen/Wertmaßstäbe reflektieren.

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

  • Regeln für das Zusammenleben in Gruppen (Klassen) aufstellen und einhalten.
  • mich für die Belange meiner MitschülerInnen einsetzen.

Bezug zum Leitbild

  • Demokratie-verständnis

Gesellschaftslehre Jg. 8 - UE 2: Wirtschaft und Arbeit

Dauer:

7 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)

Planungsebene

Wissen/ Inhalt

  • die Bedeutung der technischen Entwicklungen in der industriellen Revolution für die Arbeit der Menschen und die Situation der Arbeiterschaft erörtern.
  • an einem regionalen Beispiel die Auswirkungen von technischen Neuerungen auf die Arbeitswelt zur Zeit der industriellen Revolution erklären.
  • die Entwicklung und den strukturellen Wandel von Altindustriegebieten der Textil- und der Montanindustrie auf der Grundlage der Standortfaktoren Rohstoffe, Energie und Verkehr beschreiben.
  • geographische Sachverhalte in das Orientierungsraster der europäischen Industrieregionen einordnen.
  • den Einfluss menschlichen Handelns auf ausgewählte Siedlungs- und Wirtschaftsräume darstellen.

Unterrichtsmethoden

  • Plan- oder Rollenspiele
  • Exkursionen
  • Filmanalyse

methodische Fähigkeiten

  • mit Hilfestellungen komplexere diskontinuierliche Texte wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder und Karikaturen analysieren und interpretieren.
  • selbstständig einfache Kartenskizzen, Diagramme, Zeitleisten und Schaubilder zur Darstellung von Informationen erstellen.

Verknüpfung mit anderen Fächern

  • Wirtschaft
  • Technik

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

  • den derzeitigen Stand des Strukturwandels sowie darauf bezogene Maßnahmen unter ökonomischer, sozialer und ökologischer Perspektive beurteilen.

Spiralcurriculum

  • Leben in Stadt und Land (Jg. 5)
  • Strukturwandel im Ruhrgebiet

(EK Jg. 9)

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Gesellschaftslehre Jg. 8 - UE 3: Versorgung durch Industrie und Dienstleistung

Dauer:

6 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

  • erfolgreiche und gescheiterte Beispiele für die Raumentwicklung durch Rohstoffe analysieren.
  • den Einfluss menschlichen Handelns auf ausgewählte Natur-, Siedlungs- und Wirtschafts-räume darstellen.
  • Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten ausgewählter Personen und Gruppen analysieren.
  • den derzeitigen Stand des Strukturwandels sowie darauf bezogene Maßnahmen unter ökonomischer, sozialer und ökologischer Perspektive beurteilen.
  • in Ansätzen unterschiedliche Handlungsweisen und dahinter liegende Interessen beurteilen.

Unterrichtsmethoden

  • Lerntempoduett
  • Rollenspiel

methodische Fähigkeiten

  • wie selbstständig einfache Diagramme zur Darstellung von Informationen erstellt werden.
  • mit Hilfestellungen komplexere diskontinuierliche Texte wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, (Klima-) Diagramme und Bilder analysieren und interpretieren.
  • komplexere fachspezifische Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe beschreiben.

Verknüpfung mit anderen Fächern

  • Arbeitslehre
  • Wirtschaft

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

  • den derzeitigen Stand des Strukturwandels sowie darauf bezogene Maßnahmen unter ökonomischer, sozialer und ökologischer Perspektive beurteilen.

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Gesellschaftslehre Jg. 8 - UE 4: Kolonialismus, Imperialismus und Erster Weltkrieg

Dauer:

11 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

  • die zentralen Ziele, Motive und Formen des Imperialismus erläutern.
  • die Ausbreitung der europäischen Staaten in Übersee der Jahre 1880-1914 beschreiben.
  • die Folgen des Imperialismus in Vergangenheit und Gegenwart exemplarisch am Beispiel deutscherKolonien erläutern.
  • den Zusammenhang von Nationalismus, imperialistischer Expansion und Erstem Weltkrieg begründen.
  • die Ursachen und Merkmale des Ersten Weltkrieges benennen.
  • die wesentlichen Ergebnisse des Ersten Weltkrieges (u.a. Friedensschlüsse, Gründung der WeimarerRepublik) erläutern.

Unterrichtsmethoden

  • Wandposter erstellen (z.B. Handelsrouten)
  • Stationenlernen

methodische Fähigkeiten

  • Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme und Karten analysieren und interpretieren.
  • Bilder und Karikaturen historisch einordnen und sachgerecht interpretieren.
  • eigenständig Ursachen, Abläufe und Lösungsmöglichkeiten von Konflikten erarbeiten.

Verknüpfung mit anderen Fächern

  • Geographie
  • Religion

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

  • den Zusammenhang von Nationalismus, imperialistischer Expansion und Erstem Weltkrieg reflektieren.
  • Ursachen für den Ersten Weltkrieg bewerten.
  • die Folgen des Ersten Weltkrieges und der Friedensverträge im Hinblick auf ihre Folgewirkungen bewerten.
  • die Folgewirkungen des Ersten Weltkrieges bis in unsere heutige Gegenwart bewerten.

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

  • andere Perspektiven einnehmen und diese probeweise vertreten (Perspektivwechsel).
  • kommunikativ Lösungsstrategien zu fachbezogenen Problemen entwickeln.

Bezug zum Leitbild

  • Erziehung zur Völkerverständigung

Geschichte – Jahrgang 9

Geschichte Jg. 9 - UE 1: Weimarer Republik – Demokratie ohne Demokraten

Dauer:

6 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß…, Ich kann...)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

  • das Ende der Monarchie im Zusammenhang erklären.
  • die Bestimmungen des Versailler Vertrages beschreiben.
  • Neuordnung Europas nach dem ersten Weltkrieg erläutern und darstellen.
  • Die Verfassung für die Republik beschreiben.
  • wie es zur Inflation und Weltwirtschaftskrise gekommen ist.
  • wie es zum Scheitern der Weimarer Republik gekommen ist.

Unterrichtsmethoden

  • Analyse und Interpretation von Quelle
  • Auswertung von Plakaten und Karikaturen
  • Vortrag und Analyse eines Zeitzeugen-Gedichtes
  • Filmanalyse

methodische Fähigkeiten

  • komplexere diskontinuierliche Texte, Karten, Grafiken, Statis­tiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachtexte analysieren und interpretieren.

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

  • komplexere Situationen oder Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven beurteilen.
  • Handlungsspielräume des Menschen unter den wirtschaftlichen Bedingungen der Weimarer Republik aufzeigen.

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

  • begründete Entscheidungen für oder gegen eine Mitwirkung an konkreten politischen Aktionen und Maßnahmen treffen.

Bezug zum Leitbild

  • Toleranz gegenüber Andersdenkenden

Geschichte Jg. 9 - UE 2:Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Dauer:

10 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

  • die Rolle der NSDAP erläutern
  • die Verfolgung und Entrechtung Andersdenkender beurteilen.
  • den Alltag im NS-Deutschland beschreiben.
  • die Ursachen und den Verlauf des 2.WK‘ erläutern.
  • das Kriegsende und die Interessen der Alliierten erläutern.
  • einen Bezug zum politischen Extremismus der Gegenwart herstellen.

Unterrichtsmethoden

  • Analyse und Interpretation von Quellen
  • Karikaturanalyse
  • selbstständige Recherche und Präsentation der Ergebnisse
  • Präsentation von Zeitzeugen
  • Filmanalyse
  • verschiedene Diskussionsformen

methodische Fähigkeiten

  • kontinuierliche und diskontinuierliche Texte analysieren.
  • Fragestellungen entwickeln und Hypothesen bilden und überprüfen
  • eigene Recherchen durchführen und Zeitzeugen befragen.

Verknüpfung mit anderen Fächern

  • Deutsch: Kurzgeschichten der Nachkriegszeit
  • Lesen einer Ganzschrift in Deutsch: Die Welle
  • Religion: Kirche im 3. Reich, Judentum (Jg. 7)

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

  • den Nationalsozialismus als Form totalitärer Herrschaft beurteilen.
  • mögliche Handlungsspielräume unter totalitären Regimen erörtern.
  • die eigene Verantwortung für Geschichte und Gegenwart erkennen.

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

  • mich bewusst für oder gegen politische Mitwirkung entscheiden.
  • Empathie für Verfolgte totalitärer Regime empfinden.

Bezug zum Leitbild

  • Toleranz gegenüber dem Anderssein

Geschichte Jg. 9 - UE 3:Deutschland nach 1945 – zwei deutsche Staaten

Dauer

10 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

  • Flucht- und Vertreibungsbewegungen als Folge des unterschiedlichen gesellschaftlichen und politischen Neubeginns in Deutschland beschreiben.
  • Ursachen und Folgen zentraler Ereignisse und Phasen der deutschen Teilungsgeschichte erläutern.
  • Ursachen des Ost-West-Konflikts und die Folgen für die Wirtschaftssysteme der beiden deutschen Staaten erklären.

Unterrichtsmethoden

  • Analyse und Interpretation von Quellen
  • selbstständige Recherche und Präsentation der Ergebnisse
  • Befragung von Zeitzeugen
  • Präsentation der Zeitzeugen
  • Filmanalyse
  • verschiedene Diskussions-formen

methodische Fähigkeiten

  • komplexe diskontinuierliche Texte wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen und Filme analysieren und interpretieren.
  • Fragestellungen formulieren, Hypothesen und deren Überprüfung entwickeln.
  • Erkundungen, Umfragen, Experten- und Zeitzeugenbefragungen durchführen.
  • fachspezifische Sachverhalte darstellen und präsentieren.

Verknüpfung mit anderen Fächern

  • BOP: Wirtschafts-systeme
  • Religion/Ethik: Lebensgestaltung, persönliche Freiheit

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

  • Einfluss der Siegermächte und Möglichkeiten der Kooperation zwischen den Alliierten beurteilen.
  • Konfrontation und Annäherung zwischen den beiden deutschen Staaten beurteilen.
  • Auswirkungen der unterschiedlichen Wirtschaftssysteme auf die Menschen beurteilen.

Spiralcurriculum

  • Wirtschaft und Arbeit (Jg. 9)
  • Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg (Jg. 9)

personale-soziale Fähigkeiten

  • die DDR als Unrechtsstaat erkennen und Faktoren bürgerlicher Freiheit benennen.

Bezug zum Leitbild

  • WBG – Präambel:

Willy Brandt: Aussöhnung und Annäherung zwischen Ost und West

Geschichte Jg. 9 - UE 4: Entwicklung zu einem vereinigten Europa

Dauer:

7 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

  • wie es zur europäischen Einigung gekommen ist
  • Gründer- und spätere Beitrittsstaaten der EU benennen.
  • die „vier Freiheiten im Binnenmarkt erläutern.
  • um den Euro als gemeinsame Währung.
  • dass sich die EU-Organe Aufgaben teilen.

Unterrichtsmethoden

methodische Fähigkeiten

  • informierende Texte schreiben.
  • bildliche Darstellungen und Tabellen aus- und bewerten.
  • Raum-Modelle analysieren.

Verknüpfung mit anderen Fächern

  • Erdkunde
  • Deutsch
  • Arbeitslehre

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

  • die Auswirkungen des europäischen Binnenmarktes wahrnehmen und beurteilen.

Spiralcurriculum

  • Europäische Union (Jg. 10)

personale-soziale Fähigkeiten

  • Europa als Gemeingut (er-)leben.

Bezug zum Leitbild

  • WBG-Präambel

 

Erdkunde – Jahrgang 9

Erdkunde Jg. 9 - UE 1: Europa eine Herausforderung – EU und Agrarwirtschaft (auch Material im alten Buch)

Dauer:

5 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)

Planungsebene

Wissen/ Inhalt

  • wie Landschaften Europas topographisch und klimatisch einzuordnen und zu lokalisieren sind.
  • den Weg zum vereinten Europa aufzeigen
  • ungleiche Lebensverhältnisse in Europa beschreiben und analysieren.
  • Hilfen für benachteiligte Gebiete analysieren entwickeln.
  • den Wandel in der Agrarpolitik Europas beschreiben.

Unterrichtsmethoden

  • Atlas und Kartenarbeit
  • Beschriftung von „Stummen Karten“
    Auswertung von Statistiken und Grafiken
  • Kartogramme erstellen und auswerten
  • Eine Befragung durchführen

methodische Fähigkeiten

  • Fragestellungen formulieren.
  • Hypothesenentwickeln und diese mithilfe selbst ausgewählter, geeigneter quantitativer (Umfrage, Zählung) und qualitativer (Erkundung, Experten- und

Zeitzeugenbefragung) Verfahren überprüfen.

  • Unterschiedliche Perspektiven identifizieren sowie kontroverseStandpunktewiedergeben und vergleichen.

Verknüpfung mit anderen Fächern

  • Geschichte UE5

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

  • den Zusammenhang von Deutschland-, Europa- und Weltpolitik vor und nach der Vereinigung erörtern.
  • verschiedene wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Interessen der EU-Mitgliedsstaaten
  • die Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Struktur- und Regionalpolitik im nationalen und europäischen Zusammenhang aufzeigen und beurteilen.

Spiralcurriculum

  • Die Welt wird immer kleiner (EK Jg. 9)

personale-soziale Fähigkeiten

  • andere Positionen vertreten.

Bezug zum Leitbild

  • Toleranz

Erkunde Jg. 9 - UE 2: Die Welt wird immer kleiner – die Unterschiede wachsen

Dauer:

10 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß…, ich kann…)

Planungsebene

Wissen/ Inhalt

  • ökonomische, gesellschaftliche und kulturelle Folgen von Globalisierungsprozessen anhand geeigneter Indikatoren erkennen und beschreiben.
  • neue Herausforderungen für die Soziale Marktwirtschaft und den Wirtschaftsstandort Deutschland durch die Globalisierung
  • Ursachen und Folgen des Wachsens und Schrumpfens von Städten in Entwicklungs- und Industrieländern
  • kenne Auswirkungen des Ferntourismus auf Länder der „Dritten Welt“.

Unterrichtsmethoden

  • Textanalyse
  • Karteninterpretation - insbesondere thematische Karten
  • Lesen und Auswertung von Diagrammen
  • Auswertung von Statistiken

Methodische Fähigkeiten

  • selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule in unterschiedlichen Medien zielgerichtet nach Informationen recherchieren.
  • analogen und digitalen Karten (u.a. WebGIS) ihre Kern- und Detailaussagen unter Beachtung von Legende und Maßstabszahl entnehmen.
  • komplexere diskontinuierliche Texte wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, WebGIS, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen analysieren und interpretieren.
  • fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe adressatenbezogen sowie problemorientiert darstellen und präsentieren.
  • Ergebnisse der Konfliktanalyse darstellen und Lösungsstrategien

Verknüpfung mit anderen Fächern

  • Religionslehre: Leben in der einen Welt
  • BOB/ Wirtschaft:

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

  • positive und negative Auswirkungen der Globalisierung auf unterschiedliche Standorte und Arbeitsbedingungen erörtern.
  • Möglichkeiten und Grenzen bewerten, Globalisierungsprozesse durch lokales Handeln aktiv mitgestalten.
  • Maßnahmen der Bevölkerungspolitik im Hinblick auf ihre gesellschaftlichen und individuellen Auswirkungen beurteilen.
  • die Vor- und Nachteile, die sich durch den Ferntourismus für Zielregionen in der Dritten Welt ergeben benennen.

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Erdkunde Jg. 9 - UE 3:Raumanalyse am Beispiel einzelner Länder z.B. alternativ Polen (im alten Buch), Frankreich, Großbritannien oder Volksrepublik China

Dauer:

4 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß…, Ich kann...)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

  • eine Raumanalyse durchführen.
  • Leitfaden formulieren, analysieren und präsentieren.
  • die Verhältnisse in Polen im Bereich der Bauern, der Industrie, der Umwelt, des Tourismus und des Jugendaustauschs kennenlernen und verbalisieren sowie deren besondere Situation verstehen und in einen Zusammenhang bringen.

Unterrichtsmethoden

  • Analyse, Auswertung und Interpretation von
  • Quellen, Texten, Karten, Diagrammen
  • Erstellung von Mindmaps
  • Vortrag

methodische Fähigkeiten

  • Leitfaden formulieren, analysieren.
  • Materialien beschaffen, Raum topografisch einordnen, Erschließungsfragen stellen.
  • Ergebnisse formulieren und präsentieren.

Verknüpfung mit anderen Fächern

  • Geschichte

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

  • die Veränderungen und Herausforderungen vor denen Europa steht, am Beispiel Polens erkennen, formulieren, präsentieren und reflektieren.

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

  • verschiedene Positionen vertreten.

Bezug zum Leitbild

  • Toleranz

Erdkunde Jg. 9 - UE 4:Strukturwandel im Ruhrgebiet (auch Material im alten Buch) und sein Einfluss auf die Stadt- und Raumentwicklung

Dauer:

4 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

  • die Ursachen des Strukturwandels im Ruhrgebiet und die Folgen für die Region beschreiben.
  • den Standort Ruhrgebiet in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts skizzieren.
  • die Ursachen der Abkehr des Ruhrgebietes von der Montanindustrie
  • die Merkmale des Strukturwandels beschreiben.
  • die Stadt- und Raumentwicklung in ständiger Veränderung begreifen.
  • das Ruhrgebiet als Wirtschafts-, Natur- und Kulturraum
  • die Bevölkerung des Ruhrgebietes nach ihrer Wahrnehmung der Region

Unterrichtsmethoden

  • Internetrecherche
  • Plakaterstellung
  • Flächennutzungspläne erläutern
  • Befragungen durchführen
  • Wirkungsschema beschreiben und selbst erstellen
  • Atlas- und Kartenarbeit

methodische Fähigkeiten

  • ein Wirkungsschema analysieren und selbständig erarbeiten.
  • eine eigenständige Recherche durchführen.
  • relevante Informationen aus Karten, Broschüren, Projektbeschreibungen und Veranstaltungskalendern entnehmen und darstellen.
  • einen Befragungskatalog erstellen und eine Befragung durchführen.

Verknüpfung mit anderen Fächern

  • Geschichte: Industrialisierung
  • WPI AL: Bergbau und Entstehung der Steinkohle

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

  • die Ursachen und Folgen des Strukturwandels erläutern und die Konsequenzen auf die Lebensgestaltung der Menschen erörtern und beurteilen.
  • eigene Handlungsspielräume in lokalen Gegebenheiten aufzeigen und Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitgestaltung der eigenen Umgebung nennen.

Spiralcurriculum

  • Wirtschaft und Arbeit (Jg.8)

personale-soziale Fähigkeiten

  • persönliche Einstellung zu Möglichkeiten der Mitgestaltung in lokalen Gremien entwickeln.
  • das Ruhrgebiet als Region im Wandel begreifen und die Chance für eine zukunftsorientierte und postfossile Ökonomie erkennen.

Bezug zum Leitbild

  • Verständnis für Veränderung

Erdkunde Jg. 9 - UE 5: Klimawandel

Dauer:

8 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

  • Hauptursachen und Auswirkungen des anthropogen verursachten Klimawandels beschreiben.
  • Wetterküche Atmosphäre
  • Veränderungen des Wetters
  • Treibhaus“ Erde
  • Klimawandel – Folgen für die ganze Welt
  • Klimaschutz – eine Aufgabe für alle

Unterrichtsmethoden

  • Recherche
  • Interview
  • reziprokes Lesen
  • Placemat
  • Partnerpuzzle

methodische Fähigkeiten

  • selbstständig recherchieren.
  • geografisch relevante Informationen aus verschiedenen Materialien entnehmen, analysieren und beurteilen.
  • gewonnene Informationen fachgerecht darstellen.

Verknüpfung mit anderen Fächern

  • Physik: Aufbau der Atmosphäre usw.

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

  • die Auswirkungen des Klimawandels erläutern und Handlungskonzepte (auch für mich persönlich) entwickeln.
  • die Wirksamkeit aktueller Beschlüsse zur Klimapolitik beurteilen.

Spiralcurriculum

  • Naturkräfte der Erde (Jg. 7)

personale-soziale Fähigkeiten

  • Kritik annehmen.
  • ökologisch verantwortungsbewusst handeln.
  • Toleranz entwickeln.
  • kooperativ arbeiten.

Bezug zum Leitbild

 

Politik – Jahrgang 10

Politik Jg. 10 - UE 1: Parlamentarische Demokratie/Wahlen

Dauer:

12 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

  • welche Grundprinzipien unsere Demokratie kennzeichnen und kenne die Rolle der Parteien.
  • verschiedene Wahlsysteme unterscheiden und weiß, wie der Bundestag gewählt wird.
  • wie Interessensgruppen und Verbände auf politische Mandatsträger einwirken.
  • welche Aufgaben der Bundestag und der Bundesrat haben und wie sie zusammenwirken.
  • wie ein Gesetz zustande kommt.
  • die Aufgaben des Bundespräsidenten und des Bundesverfassungsgerichtes benennen.

Unterrichtsmethoden

  • Planspiel (Wahlrecht von Geburt)
  • Expertenbefragung (Politiker ein Traumjob?)
  • Pro- Kontra- Diskussion (Wählen mit 16)
  • Ampelspiel (Politik und Parteien)

methodische Fähigkeiten

  • selbständig in unterschiedlichen Medien recherchieren.
  • zielgerichtet Informationen beschaffen, analysieren und interpretieren.
  • Diagramme, komplexere diskontinuierliche Texte und Karikaturen auswerten.
  • eine amerikanische Debatte führen.
  • kontroverse Standpunkte vergleichen.
  • Fallbeispiele analysieren und Verallgemeinerungen vornehmen
  • Fragestellungen, Hypothesen formulieren und diese mithilfe geeigneter quantitativer und qualitativer Verfahren überprüfen

Verknüpfung mit anderen Fächern

  • Deutsch :

(Karikaturen verstehen,

diskontinuierliche Texte auswerten, Argumentieren/ Debatte)

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

  • die Bedeutung des Rechts auf Wahlen für alle Bürgerinnen und Bürger Deutschlands bewerten.
  • die Rolle der Parteien, Verbände auf den politischen Entscheidungsprozess beurteilen.

Spiralcurriculum

personale- soziale Fähigkeiten

  • mich begründet für oder gegen eine Mitwirkung in Prozessen der demokratischen Entscheidungs-findung (Wahlen) entscheiden.
  • die eigene Position auch in Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen im (schul)öffentlichen Raum vertreten und andere überzeugen.

Bezug zum Leitbild

  • Demokratie-verständnis

Politik Jg. 10 - UE 2: Europäische Einigung/Das politische System der EU

Dauer:

12 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

  • welche wirtschaftlichen Gründe heute für eine europäische Einigung sprechen.
  • welche Aufgaben die verschiedenen Organe der EU haben und wie sie zusammenwirken
  • welche Änderungen der Vertrag von Lissabon innerhalb der Gemeinschaft bringt.
  • wer für den Euro zuständig ist und für die Geldwertstabilität in der Eurozone sorgt.
  • was der Europarat ist und welche Aufgaben er hat.
  • welche Chancen die EU der Jugend bietet.
  • um das Flüchtlingsproblem und die Aufgaben von Frontex.

Unterrichtsmethoden

  • Erkundung
  • Fishbowl
  • Karikaturenrallye
  • Wandzeitung

methodische Fähigkeiten

  • selbständig in unterschiedlichen Medien recherchieren.
  • zielgerichtet Informationen beschaffen, analysieren und interpretieren.
  • Diagramme, komplexere diskontinuierliche Texte und Karikaturen auswerten.
  • Karikaturen beschreiben und deuten.
  • kontroverse Standpunkte vergleichen.
  • Fallbeispiele analysieren und Verallgemeinerungen vornehmen.

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

  • die Bedeutung des Rechts auf Wahlen für alle Bürger in der EU bewerten.
  • an Beispielen die verschiedenen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Interessen der Mitgliedsstaaten der EU beurteilen.
  • Lösungsmöglichkeiten und Strategien bei der Bewältigung der mit der europäischen Integration und der Globalisierung verbundenen Herausforderungen

Spiralcurriculum

personale- soziale Fähigkeiten

  • in kommunikativen Zusammenhängen Lösungen und Lösungshinweise für komplexere fachbezogene Probleme entwickeln und diese ggf. umsetzten.

Bezug zum Leitbild

  • Demokratieverständnis

Politik Jg. 10 - UE 3: Wirtschaft, Medien und Kommunikation

Dauer:

10 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß…, ich kann…)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

  • zentrale Organisationsformen der Industrie beschreiben.
  • globale Verflechtungen der Industrie vor dem Hintergrund eines weltweiten Konkurrenzkampfes erläutern.
  • die politischen Funktionen von Massenmedien in der Demokratie (Medien als vierte Gewalt) und die dadurch veränderten politischen Partizipations-möglichkeiten erläutern.
  • die Herausforderungen der Globalisierung für die Soziale Marktwirtschaft und den Wirtschaftsstandort Deutschland erläutern.

Unterrichtsmethoden

  • Projekte
  • Museumsgang
  • Rollenspiel

methodische Fähigkeiten

  • selbstständig recherchieren.
  • zielgerichtet Informationen beschaffen

analysieren und interpretieren.

  • komplexere diskontinuierliche Texte analysieren.
  • unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte identifizieren, diese zutreffend wiedergeben und sie miteinander vergleichen.
  • fachspezifische Sachverhalte adressatenbezogen sowie problemorientiert darstellen.
  • Ergebnisse anschaulich präsentieren.

Verknüpfung mit anderen Fächern

  • BOP
  • Wirtschaft

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

  • die Rolle der Medien im Hinblick auf politische Mitwirkungsmöglichkeiten
  • medial vermittelte politische Botschaften beurteilen.

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

  • auch in kommunikativen Zusammenhängen Lösungen und Lösungswege für komplexere fachbezogene Probleme entwickeln.
  • ein fachbezogenes Projekt planen, realisieren und dieses auswerten.

Bezug zum Leitbild

Politik Jg. 10 - UE 4: Frieden und Zukunft sichern auf der Erde

Dauer:

10 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß…, ich kann…)

Planungsebene

Wissen/ Inhalt

  • einen Konflikt um Förderung, Transport und Nutzung von Rohstoffen erläutern.
  • Ursachen vonKriegen nennen und erläutern.
  • den Einsatz von Kindersoldaten
  • die Rolle von Rüstungsindustrie und Waffengeschäften erläutern.
  • Ursachen und Erscheinungsformen des globalenTerrorismus nennen und erläutern.
  • den organisatorischen Aufbau der Vereinten Nationen und ihre wichtigsten Normen und Funktionen erklären.
  • die Rolle der Friedensbewegung erläutern.

Unterrichtsmethoden

  • Debatte
  • Expertenbefragung

Methodische Fähigkeiten

  • komplexe Texte analysieren.
  • Fallbeispiele verallgemeinern.
  • Ergebnisse der Konfliktanalyse darstellen und Lösungsstrategien entwickeln.

Verknüpfung mit anderen Fächern

  • Deutsch (z.B. Lyrik, Kurzgeschichten, Sachtexte „Wider das Vergessen“)
  • BOP, Wirtschaft

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

  • Chancen und Grenzen der internationalen Staatengemeinschaft zur Bekämpfung des globalen Terrorismus und von kriegerischen Auseinandersetzungen beurteilen.
  • die Bedeutung der Vereinten Nationen für die Gestaltung einer „gerechten Weltordnung“ bewerten.

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

  • mich in die Rolle der Kindersoldaten einfühlen und ihre Rechte vertreten.
  • mich bewusst für oder gegen soziale und politische Aktionen entscheiden.

Bezug zum Leitbild

  • Toleranz
Drucken