Schnellnavigation


Grußworte

 

Foto: J. Grunschel, Marler Zeitung

Sehr geehrte Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage der Willy-Brandt-Gesamtschule! Sie finden auf unserer Website aktuelle Informationen sowie Einblicke in die Strukturen und Aktivitäten unserer Schule.

Herzliche Grüße & bleiben Sie gesund!

Theo Sylla
Schulleiter

 

 

Aktualisiert:Mittwoch, 22.03.2023,08:46 Uhr

 


Aktuelle Informationen zum Schulbetrieb KW 12 (20.03.-24.03.2023)


Der Unterricht findet gemäß Stunden- bzw. Vertretungsplan statt.

Am 23.03. findet der Lernberatungstag statt. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten an dem Tag Aufgaben und absolvieren ein Praktikum. Termine können mit den Klassenleitungen vereinbart werden.

 

 

Sonderführung "Guernica"

Nach längerer Zeit der CORONA-Abstinenz veranstaltet der KULTUR-KREIS-KLASSIK wieder vier Sonderführungen von Picassos bekanntestem Gemälde.

Dr. Bodo Schwalm erläutert das Gemälde, welches bei uns in einer 1:1 Museumsreplik vor dem großen Lehrerzimmer zu sehen ist. Aus Anlass des „Picasso-Jahres 2023“, in welchem weltweit des 50. Todestages des Maler-Genies gedacht wird, soll das Leben, Werk und die Persönlichkeit des größten Malers unserer Gegenwart angesprochen werden und das Gemälde, das heute wieder erschreckend aktuell ist, nähergebracht werden.

 

Daten: Dienstag, 28.03.2023 19:30 Uhr

Mittwoch, 26.04.2023 19:30 Uhr

Mittwoch, 24.05.2023 19:30 Uhr

Mittwoch, 14.06.2023 19:30 Uhr

 

Informationsabend Wahlpflichtfach I ab Jahrgang 7

 

 

 

Am 21.03.2023 fand der Informationsabend zum Wahlpflichtfach I ab Jahrgang 7 statt. Gewählt werden können die Fächer "Französisch", "Naturwissenschaften" und "Wirtschaft und Arbeitswelt". Die Kolleginnen Frau Gerding, Frau Bugzel und Frau Lammers (v.l.n.r.) informierten die 70 Eltern über die Besonderheiten der Fächer und konnten fachkundig die vielen Fragen beantworten.

 

Anmeldungen für die gymnasiale Oberstufe im Schuljahr 2023/2024

 

Die Anmeldungen zur gymnasialen Oberstufe sind über dies Formular möglich.

 

Einladung zur Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins

 

Die Versammlung findet am 26.04.2023 in der Spielehöhle (A2C) statt. Die Einladung können Sie hier herunterladen.

 

Informationen zur Berufsorientierung

Um die vielfältigen Informationen zum Thema Berufsorientierung aktuell zu bündeln und allen zugänglich zu machen, haben wir eine Übersichtsseite erstellt. Hier findet man alle Hinweise zu Praktika, Ausbildungen, Links und viele hilfreiche Informationen. Viel Spaß beim Stöbern!

Informationen zur Berufsorientierung

 

Spendenaktion für die Opfer im Erdbebengebiet Türkei/Syrien

 

Schreckliche Ereignisse wie die Erdbeben, die zuletzt die Türkei und Syrien getroffen haben, gehen an unseren Schülerinnen und Schülern nicht spurlos vorbei. Daher ist es ihnen ein großes Anliegen, helfen zu können. Aus diesem Grund gab es am Donnerstag, den 02.03.23 eine erste Spendenaktion mit vielfältigem Angebot sowohl von der Schülervertretung als auch einzelner Klassen, wie z.B. der 8C.

 

Es gab Kuchen, Waffeln, Freundschaftsbänder und weitere Möglichkeiten zu spenden. Das gesammelte Geld wird der Aktion „Deutschland hilft“ zu Gute kommen. Ein großer Dank gilt den vielen helfenden Händen und vor allem dem großen Engagement unserer Schülerinnen und Schüler.

 


„Vive l‘amitié franco-allemande“

- unter diesem Motto haben die Französischlernerinnen und -lerner der Jahrgänge 10 und EF die vor 60 Jahren offiziell besiegelte Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich „gefeiert“. Denn der von Charles de Gaulle und Konrad Adenauer unterzeichnete Élysée-Vertrag hat 1963 den Grundstein für ein friedliches Miteinander innerhalb Europas gelegt - heute aktueller und bedeutender denn je. So war es der Fachkonferenz Französisch ein wichtiges Anliegen, diesen Friedensgedanken an die junge Generation weiterzugeben.

Nachdem die Französischlehrerinnen Kira Bennarend und Elisabeth Bugzel den Schülerinnen und Schülern einen Überblick über die letzten drei grausamen Kriege zwischen den beiden Ländern und dann aber vor allem über die seit 1963 andauernden verschiedenen Kooperationen in kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Feldern verschafft hatten, nahmen die Schülerinnen und Schüler an einem Internet-Teamwettbewerb teil. Dieser findet seit 2003 jedes Jahr anlässlich des deutsch-französischen Tages am 22. Januar statt, um die Jugendlichen mit dem jeweiligen Nachbarland bekannt zu machen.

Zum Abschluss gab es noch eine schöne Überraschung: Im Namen des Bürgermeisters Werner Arndt und des Städtepartnerschaftsvereins Marl-Creil-Pendle versorgte die Geschäftsführerin des Städtepartnerschaftsvereins, Hedi Mengert, die Schülerinnen und Schüler mit Croissants in extra für diesen Tag vom Partnerschaftsverein entworfenen Brötchentüten. Am folgenden Tag führte der Partnerschaftsverein in der französischen Partnerstadt Creil die gleiche Aktion an den dortigen Schulen durch – nur mit Bretzeln.

Im Namen der Fachkonferenz Französisch und der Jugendlichen bedanken wir uns sehr für die schmackhaften Leckerbissen!

Merci beaucoup!

 

 

Die Französischlernerinnen und -lerner der Jahrgänge 10 und EF der Willy-Brandt-Gesamtschule feiern den 60. Jahrestag der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages zwischen Deutschland und Frankreich. Hedi Mengert (2. v.l.) vom Partnerschaftsverein Marl-Creil-Pendle überraschte die Gruppe mit Croissants.

 

LiebeLove and the Sexperts an der WBG

Die WBG hatte am 10.01.2023 Besuch der Theatergruppe „theaterspiel“ aus Witten. Die Jahrgänge 7 und 8 durften sich über eine Vorstellung der 4 SchauspielerInnen freuen und im Anschluss Fragen rund um das Thema „Liebe und Sexualität“ stellen.

 

 

Eigentlich ist Lucy gar nicht sein Typ und voll peinlich: Sie trägt eine Brille und ist gut in Biologie. Und eigentlich ist für Robin das Wichtigste mit seinen Kumpels Kicken zu gehen. Eigentlich… Doch was tun, wenn die Hände schwitzen und der Magen kribbelt? Soll das jetzt Liebe sein?

Robin und Lucy sind ratlos und überfordert mit ihren Gefühlen füreinander.

Das Theaterstück „LiebeLove and the Sexperts“ thematisiert Liebe und Sexualität, sowie Geheimnisse, Tabus und vermeintliche Peinlichkeiten. Mit viel Musik und Gesang, Live-Raps und Komik, nahe an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler vorgetragen, betreibt das Stück humorvoll Aufklärung. Die Sozialpädagoginnen der Schule zeigten sich begeistert: „Wir wollten Aufklärungsarbeit an professionell betreiben aber auch auflockern. Das Theaterstück spricht auf eine sehr direkte und positive Weise die vielfältigen Facetten der Liebe an und zeigt den jungen ZuschauerInnen, dass ihre Gefühle und Empfindungen „normal“ sind und es vielen anderen bei „Schmetterlingen im Bauch“ genauso geht.“

 

Die Aufführung wurde von Beate Albrecht in Kooperation mit der AIDS-Hilfe Unna und pro familia Witten erarbeitet und ist für Jugendliche ab 12 Jahren empfohlen.