Zurück zur Übersicht der Lehrpläne
Fachcurriculum - ER - Jahrgang EF
EF 1. Halbjahr – Halbjahresthema: Religiöse Orientierung im Rahmen (religions-) wissenschaftlicher Kategorien
UE 1: Was ist Religion? – Religion im Spannungsfeld anderer Wissenschaften (IF 5,6) |
Dauer: 20 Stunden |
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...) |
Planungsebene |
|
Wissen/Inhalt ¨ eigene Erfahrungen und Überzeugungen mit den Aussagen des christlichen Glaubens vergleichen (SK 1), ¨ Religion als eine das eigene Leben und die Wirklichkeit gestaltende Dimension identifizieren (SK 4), ¨ säkulare von religiösen, insbesondere christlichen Deutungsangeboten unterscheiden (SK 5), ¨ Konsequenzen der biblischen Rede von der Schöpfung für den Umgang mit Natur und Umwelt darstellen (IF5) |
Unterrichtsmethode ¨ 5-Schritt Lesemethode ¨ kriterienorientierte Bewertung unterschiedlicher Textsorten |
|
methodische Fähigkeiten ¨ kriterienorientiert biblische, kirchliche, theologische und andere religiös relevante Dokumente in Grundzügen analysieren (MK 5), |
Verknüpfung mit anderen Fächern ¨ Philosophie ¨ Sozialwissenschaften ¨ Naturwissenschaften |
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit ¨ Auswirkungen der verschiedenen Zukunftsvisionen auf die Lebenshaltung und - gestaltung des einzelnen Menschen erläutern (IF6),religiöse und säkulare Deutungsangebote im Hinblick auf ihre Tragfähigkeit, Plausibilität und Glaubwürdigkeit erörtern (UK 2), ¨ religiöse und säkulare Deutungsangebote im Kontext der Pluralität erläutern (UK 3), |
Spiralcurriculum |
|
personale-soziale Fähigkeiten ¨ Möglichkeiten und Grenzen der Toleranz gegenüber religiösen und nichtreligiösen Überzeugungen prüfen , eine eigenen Position entwickeln und Konsequenzen für das eigenen Handeln ableiten (HK 3), |
Bezug zum Leitbild ¨ Ausbildung eines Verantwortungsbewusstseins |
Fachcurriculum - ER - Jahrgang EF
EF 1. Halbjahr – Halbjahresthema: Religiöse Orientierung im Rahmen (religions-) wissenschaftlicher Kategorien
UE 2: Kirche im Wandel? – Selbstverständnis und Angebote der Kirche auf dem Prüfstand (IF 1,4) |
Dauer: 20 Stunden |
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...) |
Planungsebene |
|
Wissen/Inhalt ¨ verschiedene Funktionen und Ämter der Kirche (u.a. prophetisch, diakonisch), die ihr theologisch zugeordnet werden unterscheiden (IF 4), ¨ die nachösterlichen Anfänge der christlichen Gemeinden und ihrer Strukturen aus verschiedenen biblischen Perspektiven erläutern (IF 4), ¨ die Entwicklung der Gemeinden zur christlichen Kirche beschreiben und sie im Kontext der Institutionalisierung der Gemeinschaft der Glaubenden deuten (IF 4 ), ¨ am Beispiel der biblischen Schöpfungsgeschichte Aspekte einer biblisch-christlichen Sicht des Menschen vor seinem historischen Hintergrund (IF 1), |
Unterrichtsmethoden ¨ Placemat ¨ Pro-Kontra-Debatte ¨ strukturierte Textwiedergabe |
|
methodische Fähigkeiten ¨ kriterienorientiert biblische, kirchliche, theologische und andere religiös relevante Dokumente in Grundzügen analysieren (MK 5), |
Verknüpfung mit anderen Fächern ¨ Geschichte |
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit ¨ den Prozess der Institutionalisierung der Gemeinschaft der Glaubenden als Kirche beurteilen (IF 4), |
Spiralcurriculum |
|
personale-soziale Fähigkeiten ¨ Probleme und Chancen von Gemeinschaft erkennen |
Bezug zum Leitbild ¨ Ausbildung eines Verantwortungsbewusstseins |
Fachcurriculum - ER - Jahrgang EF
EF 2. Halbjahr – Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und gelingendem Leben
UE 3: Wer bin ich? Wo komme ich her? Wo gehe ich hin? – Einblicke in anthropologische Konzeptionen (IF 1,5) |
Dauer: 20 Stunden |
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...) |
Planungsebene |
|
Wissen/Inhalt ¨ differierende Menschenbilder hinsichtlich ihrer Aussagen zum Wesen, der Bestimmung und den Handlungsspielräumen des Menschen unterscheiden (IF 1), ¨ an Beispielen aus der biblischen Urgeschichte (Gen.1-11) wesentliche Aspekte einer biblisch-christlichen Sicht des Menschen benennen (IF1), ¨ konkrete Situationen des Umgangs mit menschlichem Leben als ethischer Herausforderungen beschreiben (IF 5), |
Unterrichtsmethode ¨ kriterienorientierte Analyse biblischer und nicht-biblischer Texte |
|
methodische Fähigkeiten ¨ Merkmale religiöser Sprache identifizieren, ihre Besonderheiten benennen und ihre Bedeutung erläutern (MK 3) |
Verknüpfung mit anderen Fächern ¨ Philosophie |
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit ¨ die biblische Rede von Geschöpf und Ebenbildlich Gottes hinsichtlich ihrer lebenspraktischen Konsequenzen beurteilen (IF 1), ¨ unterschiedliche Antwortversuche auf das menschliche Fragen nach Grund, Sinn und Ziel der Welt des Menschen und der eigenen Existenz entfalten (SK 7), |
Spiralcurriculum |
|
personale-soziale Fähigkeiten ¨ Möglichkeiten und Grenzen der Toleranz gegenüber religiösen und nicht-religiösen Überzeugungen prüfen, dazu eine eigene Position entwickeln und daraus Konsequenzen für das eigene Handeln ableiten (HK 3), |
Bezug zum Leitbild ¨ Ausbildung des Umweltbewusstseins |
Fachcurriculum - ER - Jahrgang EF
EF 2. Halbjahr – Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und gelingendem Leben
UE 4: Die Rolle des Menschen im Kontext der Schöpfung – Zwischen Freiheit und Verantwortung (IF 1,5) |
Dauer: 20 Stunden |
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...) |
Planungsebene |
|
Wissen/Inhalt ¨ konkrete Situationen des Umgangs mit menschlichem Leben als ethische Herausforderung beschreiben (IF 1), ¨ christliche Beiträge in der gesellschaftlichen Diskussion zu Natur und Umwelt unter dem Aspekt „Schöpfungsverantwortung“ identifizieren (IF 5), |
Unterrichtsmethode ¨ Internetrecherche ¨ Textvergleich ¨ Präsentation von Gruppenarbeiten |
|
methodische Fähigkeiten ¨ einzelne Schritte einer historisch-kritischen Texterschließung erläutern, |
Verknüpfung mit anderen Fächern ¨ Philosophie ¨ Biologie |
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit ¨ verschiedene ethische Positionen zum Umgang mit Leben beurteilen und diese in ihren Konsequenzen gegeneinander abwägen (IF 5), ¨ die biblische Rede von Geschöpf und Ebenbild Gottes hinsichtlich ihrer lebenspraktischen Konsequenzen beurteilen (IF 1), ¨ christliche Stellungnahmen zu ethischen Problemen im Horizont biblischer Begründungen beurteilen (IF 5), |
Spiralcurriculum |
|
personale-soziale Fähigkeiten ¨ Möglichkeiten und Grenzen der Toleranz gegenüber religiösen und nichtreligiösen Überzeugungen prüfen , eine eigenen Position entwickeln und Konsequenzen für das eigenen Handeln ableiten (HK 3), |
Bezug zum Leitbild ¨ Ausbildung eines Verantwortungs- und Umweltbewusstseins |
Fachcurriculum - ER - Jahrgang Q1
Q 1 1. Halbjahr – Halbjahresthema: Jesus Christus und die Herausforderungen der Kirche in seiner Nachfolge
UE 1: Jesus begegnen: Impulse aus dem Evangelium (IF 3,4) |
Dauer: 20 Stunden |
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...) |
Planungsebene |
|
Wissen/Inhalt ¨ Jesu Botschaft vom Reich Gottes anhand der Gleichnisse, Wundergeschichten und der Bergpredigt darstellen. ¨ Lebensperspektiven und Hoffnungsperspektiven, die sich aus der Reich-Gottes-Verkündigung Jesu und aus dem Glauben an Jesu Auferweckung für Christen und Christinnen ergeben erläutern. ¨ die Verkündigung Jesu vom Reich Gottes als die für die Kirche grundlegende Orientierung für ihre Lebens- und Zukunftsgestaltung erläutern. ¨ Die Frage nach dem historischen Jesus erläutern. |
Unterrichtsmethode ¨ Filmanalyse ¨ Bildanalyse |
|
methodische Fähigkeiten ¨ exegetische Methoden (historisch-kritische, tiefenpsychologische u.a.) anwenden. ¨ synoptische Vergleiche durchführen. |
Verknüpfung mit anderen Fächern ¨ Kunst ¨ Musik ¨ Geschichte |
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit ¨ Handlungsweisen der Kirche und der Christinnen und Christen vor dem Hintergrund des Anspruchs, gesellschaftlichen Herausforderungen in Geschichte und Gegenwart gerecht zu werden beurteilen ¨ individuelle und soziale lebenspraktische Folgen der Reich-Gottes-Botschaft in Geschichte und Gegenwart erläutern. |
Spiralcurriculum |
|
personale-soziale Fähigkeiten ¨ eine eigene Position zur Reich-Gottes-Vorstellung entwickeln und daraus Konsequenzen für das eigene Handeln ableiten. |
Bezug zum Leitbild ¨ Verantwortungsbewusstsein |
Fachcurriculum - ER - Jahrgang Q1
Q 1 1. Halbjahr – Halbjahresthema: Jesus Christus und die Herausforderungen der Kirche in seiner Nachfolge
UE 2: Kirche heute: Welchen Beitrag kann sie in einer pluralistischen, säkularen Gesellschaft leisten? (IF 3,4) |
Dauer: 20 Stunden |
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...) |
Planungsebene |
|
Wissen/Inhalt ¨ zwischen theologischem Selbstverständnis der Kirche und ihren gesellschaftlichen Aktivitäten differenzieren. ¨ den Aufbau und die Gliederung der Ev. Kirche in Deutschland heute beschreiben. ¨ an Beispielen unterschiedliche Formen des gesellschaftlichen Engagements der Kirche in ihrem jeweiligen historischen Kontext erläutern. |
Unterrichtsmethode ¨ Projekt: Kirche ¨ Ganzschrift |
|
methodische Fähigkeiten ¨ Methoden der Interpretation von Quellentexten anwenden. |
Verknüpfung mit anderen Fächern ¨ Kunst ¨ Geschichte |
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit ¨ Handlungsweisen der Kirche und der Christinnen und Christen vor dem Hintergrund des Anspruchs, gesellschaftlichen Herausforderungen in Geschichte und Gegenwart gerecht zu werden beurteilen. ¨ das Verhältnis der Kirche zum Staat an ausgewählten Beispielen der Kirchengeschichte beurteilen. ¨ Möglichkeiten und Grenzen kirchlichen Handelns angesichts aktueller und zukünftiger Herausforderungen bewerten. |
Spiralcurriculum |
|
personale-soziale Fähigkeiten ¨ anhand einiger Beispiele aus der Kirchengeschichte erkennen, wie wichtig eine deutliche persönliche Positionierung ist und sie schwer es sein kann seinen eigenen Überzeugungen treu zu bleiben. |
Bezug zum Leitbild ¨ Verantwortungsbewusstsein |
Fachcurriculum - ER - Jahrgang Q1
Q 1 2. Halbjahr – Halbjahresthema: Auf der Suche nach gelingendem Leben: Verantwortung übernehmen, Gesellschaft mit gestalten
UE 3: Wie frei ist der Mensch? – Anthropologische und ethische Handlungsimpulse aus der Sicht des Glaubens (IF 1,2,5) |
Dauer: 20 Stunden |
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...) |
Planungsebene |
|
Wissen/Inhalt ¨ verschiedene Menschenbilder hinsichtlich ihrer Bestimmung der Freiheit und des verantwortlichen Umgangs mit Mitmenschen und der Schöpfung auch aus geschlechterdifferenzierender Perspektive. ¨ die Spannung von Freiheit und Verantwortung an ausgewählten biblischen Stellen beschreiben. ¨ u.a. an biblischen Texten Gottes- und Menschenbilder in ihren dunklen und hellen Seiten beschreiben. ¨ das Verhältnis von Freiheit und Verantwortung im Blick auf die Verfehlung der Bestimmung des Menschen aus christlicher Sicht erläutern. |
Unterrichtsmethode ¨ Dilemma-Diskussion |
|
methodische Fähigkeiten ¨ Methoden der Interpretation von biblischen und nicht-biblischen Quellentexten anwenden. |
Verknüpfung mit anderen Fächern ¨ Philosophie |
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit ¨ Handlungssituationen erörtern, in denen sich die Verantwortlichkeit des Menschen bewähren muss. ¨ Die verschiedenen Gottes- und Menschenbilder hinsichtlich der lebenspraktischen Konsequenzen in ihrer Lebenswelt beurteilen. |
Spiralcurriculum |
|
personale-soziale Fähigkeiten ¨ verschiedene Möglichkeiten des gesellschaftlichen Engagements erörtern. |
Bezug zum Leitbild ¨ Verantwortungsbewusstsein |
Fachcurriculum - ER - Jahrgang Q1
Q 1 2. Halbjahr – Halbjahresthema: Auf der Suche nach gelingendem Leben: Verantwortung übernehmen, Gesellschaft mit gestalten
UE 3: Gerechtigkeit – Frieden – Schöpfung: Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit (IF 3,5,6) |
Dauer: 20 Stunden |
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...) |
Planungsebene |
|
Wissen/Inhalt ¨ ethische Herausforderungen Modellen der Ethik zuordnen. ¨ verschiedene ethische Begründungsansätze in Religionen und Weltanschauungen vergleichen und die Charakteristika einer christlichen Ethik herausstellen. ¨ Situationen benennen, in denen die Frage von Gerechtigkeit und Frieden gegenwärtig relevant wird. ¨ christliche Beiträge und Personen und Institutionen in der der gesellschaftlichen Diskussion zu Frieden und Gerechtigkeit identifizieren. |
Unterrichtsmethode ¨ Fishbowl-Diskussion ¨ Pro-Kontra-Debatte |
|
methodische Fähigkeiten ¨ Methoden der Interpretation von biblischen und nicht-biblischen Quellentexten anwenden. |
Verknüpfung mit anderen Fächern ¨ Philosophie ¨ Geschichte ¨ Sozialwissenschaften |
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit ¨ setzen sich mit den individuellen, lebenspraktischen Folgen der Reich-Gottes-Botschaft in Geschichte und Gesellschaft auseinander |
Spiralcurriculum |
|
personale-soziale Fähigkeiten ¨ verschiedene Möglichkeiten des gesellschaftspolitischen Engagements erörtern, |
Bezug zum Leitbild ¨ Verantwortungsbewusstsein |
Fachcurriculum - ER - Jahrgang Q2
Q 2 1. Halbjahr – Halbjahresthema: Orientierung suchen – sich mit Herausforderungen des Glaubens auseinandersetzten
UE 1: Gottesfrage im Dialog und in Auseinandersetzung mit anderen Religionen und Weltanschauungen |
Dauer: 15 Stunden |
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...) |
Planungsebene |
|
Wissen/Inhalt ¨ Kennzeichen der biblischen Rede von Gott benennen. ¨ unterschiedliche biblische Gottes- und Menschenbilder vor dem Hintergrund ihrer historischen Entstehung und der ihnen zugrunde liegenden menschlichen Erfahrungen deuten. ¨ vor dem eigenen biographischen Hintergrund die Genese ihrer Vorstellungen von Gott und dem Menschen erläutern. ¨ religionskritische Erklärungen der Rede von Gott (z.B.Feuerbach) erläutern. |
Unterrichtsmethode ¨ vertiefte Analyse biblischer und nicht-biblischer Texte |
|
methodische Fähigkeiten ¨ Methoden der Interpretation von biblischen und nicht-biblischen Quellentexten anwenden. |
Verknüpfung mit anderen Fächern ¨ Philosophie ¨ Geschichte |
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit ¨ die verschiedenen Gottes- und Menschenbilder hinsichtlich der lebenspraktischen Konsequenzen in ihrer Lebenswelt beurteilen. |
Spiralcurriculum |
|
personale-soziale Fähigkeiten ¨ anderen religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen aus der Perspektive des christlichen Glaubens diskursiv sowie mit der Haltung des Respekts und der Achtung beschreiben. |
Bezug zum Leitbild ¨ Völkerverständigung |
Fachcurriculum - ER - Jahrgang Q2
Q 2 1. Halbjahr – Halbjahresthema: Orientierung suchen – sich mit Herausforderungen des Glaubens auseinandersetzen
UE 2: Wie kann Gott das Leiden zulassen? – Zum Theodizee-Problem und zur biblischen Rede von Gott |
Dauer: 15 Stunden |
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...) |
Planungsebene |
|
Wissen/Inhalt ¨ Anlässe für die Theodizee-Frage beschreiben ¨ die Frage nach einem verlässlichen Grund des eigenen Lebens und allen Seins als Hintergrund der Frage nach der Existenz Gottes identifizieren. ¨ unterschiedliche Ansätze, angesichts der Erfahrung von Leid und Tod angemessen von Gott zu sprechen vergleichen (z.B. Hiob). |
Unterrichtsmethode ¨ identifizieren und erläutern von methoden- und kriterienorientierter religiöse Sprache |
|
methodische Fähigkeiten ¨ Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede von religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen vergleichen und ihre Erkenntnisse im möglichen Dialog nutzen. |
Verknüpfung mit anderen Fächern ¨ Philosophie ¨ Geschichte ¨ Deutsch |
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit ¨ die Theodizee-Frage vor dem Hintergrund des Leidens in der Schöpfung erörtern. ¨ religionskritische Entwürfe hinsichtlich ihrer Überzeugungskraft beurteilen. |
Spiralcurriculum |
|
personale-soziale Fähigkeiten ¨ ihre eigene Überzeugung zur Frage nach Gott und dem Menschen formulieren und diese im Dialog vertreten. |
Bezug zum Leitbild ¨ Verantwortungsbewusstsein |
Fachcurriculum - ER - Jahrgang Q2
Q 2 2. Halbjahr – Halbjahresthema: Lebensentwürfe und Zukunftserwartungen
UE 3: Lebensentwürfe und Sinnfrage angesichts der Zukunftserwartung |
Dauer: 15 Stunden |
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...) |
Planungsebene |
|
Wissen/Inhalt ¨ die biblische Rede von Passion, Kreuz und Auferweckung Jesu als spezifisch christliche Akzentuierung des Gottesverständnisses deuten. ¨ unterschiedliche Darstellungen von Passion, Kreuz und Auferweckung angeleitet analysieren. |
Unterrichtsmethode ¨ Bildinterpretation |
|
methodische Fähigkeiten ¨ Sachverhalte in unterschiedlichen thematischen Zusammenhängen angemessen unter Verwendung eines Repertoires theologischer Begriffe beschreiben ¨ methoden- und kriterienorietiert religiöse Sprache identifizieren und ihre Bedeutung erläutern. |
Verknüpfung mit anderen Fächern ¨ Philosophie ¨ Geschichte ¨ Deutsch ¨ Kunst |
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit ¨ Fragen nach Verantwortung und Schuld im Kontext christlicher Rede von der Kreuzigung Jesu erörtern |
Spiralcurriculum |
|
personale-soziale Fähigkeiten ¨ ihre eigene Überzeugung zur Frage nach Gott und dem Menschen formulieren und diese im Dialog formulieren. |
Bezug zum Leitbild ¨ Verantwortungsbewusstsein |
Fachcurriculum - ER - Jahrgang Q2
Q 2 2. Halbjahr – Halbjahresthema: Lebensentwürfe und Zukunftserwartungen
UE 4: Apokalypse: Vom Ende der Welt und der Zeit |
Dauer: 15 Stunden |
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...) |
Planungsebene |
|
Wissen/Inhalt ¨ wesentliche historische Rahmen- und Entstehungsbedingungen apokalyptischer Vorstellungen skizzieren ¨ Lebensorientierung und Hoffnungsperspektiven, die sich aus der Reich-Gottes-Verkündigung Jesu und aus dem Glauben an Jesu Auferweckung für Christinnen und Christen ergeben erläutern. ¨ die Eigenart christlicher Zukunftshoffnungen mit der Vorstellung vom „eschatologischen Vorbehalt“ beschreiben. |
Unterrichtsmethode ¨ Erschließung von biblischen Texten durch unterschiedliche methodische, insbesondere historisch-kritische Zugänge |
|
methodische Fähigkeiten ¨ methodisch reflektiert unterschiedliche religiöse Ausdrucksformen sprachlicher, bildlich-gestalterischer und performativer Art sowie Produkte der Gegenwartskultur mit religiöser Thematik sachgerecht analysieren. |
Verknüpfung mit anderen Fächern ¨ Philosophie ¨ Geschichte ¨ Kunst |
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit ¨ .die Auswirkung verschiedener Zukunftsvisionen auf die Lebenshaltung und –gestaltung des einzelnen Menschen beurteilen |
Spiralcurriculum |
|
personale-soziale Fähigkeiten ¨ mögliche Beiträge christlicher Hoffnung zur Bewältigung von Gegenwarts- und Zukunftsaufgaben erörtern. |
Bezug zum Leitbild ¨ Verantwortungsbewußtsein |