Schnellnavigation


Sport

Fachcurricula - Sport – Jahrgang 5

Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

(Dieses ist keine feste UE, sondern soll sich im Rahmen einer UE anderer Bewegungsfelder und Sportbereiche wiederfinden)

Grundlagen

Dauer:

keine Angaben, da integriert

Kompetenzerwerb der Schüler

(Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

(Bewegungs- u. Wahrnehmungskompetenz)

-mich unter Anleitung sachgerecht allgemein

aufwärmen und grundlegende funktions-

gymnastische Übungen ausführen

-ausgewählte eigene Körperreaktionen

wahrnehmen und steuern

-meine Leistungsfähigkeit in Spiel-,

Leistungs- und Kooperationsformen zeigen

und grundlegend beschreiben

-eine grundlegende Entspannungstechnik

angeleitet ausführen und die Wirkung

beschreiben

Unterrichtsmethoden

methodische Fähigkeiten (Methodenkompetenz)

-allgemeine Aufwärmprinzipien der allge-

meinen Erwärmung, Dehnung und Kräfti-

gung allein und in der Gruppe anwenden

Verknüpfung mit anderen Fächern

-Biologie

-Chemie

-Physik

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit (Urteilskompetenz)

-meine Leistungsfähigkeit einschätzen und

anhand vorgegebener Kriterien beurteilen

Spiralcurriculum

-Jg. 7/8

-Jg. 9/10

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Fachcurricula - Sport – Jahrgang 5

UE: Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen

Entwicklung allgemeiner Fertigkeiten und Fähigkeiten anhand

Kleiner Spiele (Inhaltsfelder a,e)

Dauer:

3 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler

(Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

(Bewegungs- u. Wahrnehmungskompetenz)

-grundlegende spielübergreifende technisch

koordinative Fertigkeiten und taktisch

kognitive Fähigkeiten ansatzweise

situationsgerecht in Kleinen Spielen (Fang-

,Abtreff-,Zielwurf-,Treibball- und Suchspiele)

anwenden

-einfache Bewegungsspiele

eigenverantwortlich fair, teamorientiert und

sicherheitsbewusst miteinander spielen

-Kleine Spiele gemäß vorgegebener

Spielideen und -regeln (Raum, Zeit,

Spielerzahl und Material spielen und situativ

verändern)

Unterrichtsmethoden

methodische Fähigkeiten (Methodenkompetenz)

-einfache Spiele an unterschiedliche

Rahmenbedingungen angepasst

durchführen und verändern

Verknüpfung mit anderen Fächern

-Geschichte

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit (Urteilskompetenz)

-die Abhängigkeit der Spieldurchführung von

den Rahmenbedingungen bewerten

Spiralcurriculum

-Jg. 7/8

-Jg.9/10

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Fachcurricula - Sport – Jahrgang 5

UE: Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik I

Einführung in das ausdauernde Laufen im Hinblick auf eine

Sensibilisierung für körperliche Belastungsmerkmale und

-reaktionen (Inhaltsfelder a,d,f)

Dauer:

2 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler

(Ich weiß…., Ich kann…..)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

(Bewegungs- u. Wahrnehmungskompetenz)

-10 Minuten ohne Unterbrechung Laufen

-dass Schwitzen, erhöhte Atemfrequenz und

ein hoher Puls Belastungssymptome sind

-dass man sich vor körperlicher Belastung

aufwärmen muss

Unterrichtsmethoden

-ggf. als Projekt in Kooperation mit NW

methodische Fähigkeiten (Methodenkompetenz)

-mich sportartspezifisch aufwärmen

-allgemeine Aufwärmprinzipien allein und in

der Gruppe anwenden

-meinen Puls richtig messen

Verknüpfung mit anderen Fächern

-NW

-GL

-Mathematik

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit (Urteilskompetenz)

-anhand der bekannten Belastungssymp-

tome meine Belastung selbständig steuern

-Ergebnisse einer Pulsmessung

interpretieren

Spiralcurriculum

-Jg. 7/8

-Jg. 9/10

-Sek II

personale-soziale Fähigkeiten

-mein Lauftempo einer Gruppe anpassen

Bezug zum Leitbild

-Sport– und Schulfest WBG

(Sponsorenlauf)

Fachcurricula - Sport – Jahrgang 5

UE: Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik II

Schülerorientierte Einführung in ausgewählte leichtathletische

Disziplinen zur Schaffung grundlegender sportmotorischer

Voraussetzungen (Inhaltsfelder a,d)

Dauer:

3 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler

(Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

(Bewegungs- u. Wahrnehmungskompetenz)

-mit meinen Voraussetzungen 50 m maximal

schnell laufen, weit werfen und springen

-dass es verschiedene Starttechniken gibt

(Hoch-, Fall-, Kauer-, Tiefstart)

-die Grobform des Schlagwurfs (Anlauf,

Wurfauslage, Bogenspannung, Stemm-

schritt, Ellbogenführung)

-die Grobform des Schrittweitsprungs

(Anlauf, Absprung aus Zone, aktiver

Fußaufsatz, Doppelarmeinsatz, Landung)

-mich regeladäquat verhalten

Unterrichtsmethoden

methodische Fähigkeiten (Methodenkompetenz)

-leichtathletische Übungs- und

Wettkampfanlagen sicherheitsgerecht

nutzen

-grundlegende leichtathletische

Messverfahren sachgerecht anwenden

Verknüpfung mit anderen Fächern

-Mathematik

-NW

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit (Urteilskompetenz)

-meine und die Leistungsfähigkeit der

anderen SuS beurteilen

-meine Technik disziplinspezifisch meinen

Voraussetzungen anpassen

Spiralcurriculum

-Jg. 7/8

-Jg. 9/10

-Sek II

personale-soziale Fähigkeiten

-Rücksicht auf andere SuS nehmen

Bezug zum Leitbild

Fachcurricula - Sport – Jahrgang 5

UE: Bewegen an Geräten -Turnen

Vielfältiges Bewegen an Geräten (Inhaltsfelder a,b,f)

Dauer:

3 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler

(Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

(Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz)

-kann elementare Bewegungsformen und

grundlegende Bewegungsfertigkeiten an

Turngeräten spielerisch entdecken und

ausführen (Balken, Barren, Bock, Boden und

Kasten)

-kann meine Bewegungsfertigkeiten an

Gerätekombinationen fließend verbinden und

an einer Gerätebahn in der Grobform turnen

Unterrichtsmethoden

methodische Fähigkeiten (Methodenkompetenz)

-Turngeräte sicher transportieren und

sachgerecht kooperativ auf- und abbauen

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit (Urteilskompetenz)

-kann turnerische Präsentationen meiner

Mitschüler einschätzen und mit wenigen,

vorgegebenen Kriterien(z.B. Schwierigkeit,

Ausführungsqualität) bewerten

Spiralcurriculum

-Jg. 7/8

-Jg. 9/10

-Sek II

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Fachcurricula - Sport – Jahrgang 5

UE: Gestalten,Tanzen, Darstellen–Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste I

Einführung in ausgewählte Grundlagen der Akrobatik unter

besonderer Berücksichtigung des Sicherheitsaspekts

(Inhaltsfelder a,f,b)

Dauer:

3 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler

(Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

(Bewegungs- u. Wahrnehmungskompetenz)

-Aufgaben zum statischen und dynamischen

Gleichgewicht bewältigen und mein

Gleichgewicht halten

-Körperspannung einnehmen

-die Positionen Bank und Stuhl erstellen

-welche Körperstellen ich bei meinen

Partnern belasten darf (Becken,

Schultergürtel, Oberschenkel)

-verschiedene Figuren der

Kleingruppenakrobatik erstellen

-um die Bedeutung der Sicherheitskriterien

(Aufstieg, biomechanische Prinzipien,

Abstieg)

Unterrichtsmethoden

-Unterrichtsgespräch

-Partnerarbeit

-Gruppenarbeit

-Präsentationen

methodische Fähigkeiten (Methodenkompetenz)

-die Sicherheitskriterien anwenden und

deren Einhaltung durch andere

kontrollieren

Verknüpfung mit anderen Fächern

-Musik

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit (Urteilskompetenz)

-die körperlichen Voraussetzungen meiner

Gruppenmitglieder einschätzen und danach

Aufgaben in der Gruppe verteilen und

wahrnehmen

Spiralcurriculum

-Jg. 7/8

-Jg. 9/10

-Sek II

personale-soziale Fähigkeiten

-mit anderen in der Gruppe zusammen-

arbeiten

Bezug zum Leitbild

-Rücksicht auf andere nehmen

Fachcurricula - Sport – Jahrgang 5

UE: Gestalten,Tanzen, Darstellen–Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste II

Einführung in ausgewählte Handgeräte der rhythmischen Sport-

gymnastik im Hinblick auf die Erstellung einer kleinen

Komposition (Gestaltungskriterium Raum) (Inhaltsfeld b)

Dauer:

3 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler

(Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

(Bewegungs- u. Wahrnehmungskompetenz)

-einfache Bewegungs- und Fortbewegungs-

formen mit dem Handgerät Seil ausführen

-einfache Bewegungs- und Fortbewegungs-

formen mit dem Handgerät Ball ausführen

-einfache Bewegungsformen mit einem

Handgerät zu einer ersten Bewegungskom-

position zusammenfügen

-dass es verschiedene Gestaltungskriterien

gibt

-bei der Bewegungskomposition den „Raum“

ausnutzen

Unterrichtsmethoden

-Einzelarbeit

-Gruppenarbeit

-Präsentation

methodische Fähigkeiten (Methodenkompetenz)

-eine kurze Bewegungskomposition unter

Berücksichtigung des Gestaltungskriteriums

Raum erstellen und diese schriftlich

skizzieren

Verknüpfung mit anderen Fächern

-Musik

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit (Urteilskompetenz)

-das meinen Fähigkeiten entsprechende

Handgerät auswählen

-die meinen Fähigkeiten entsprechenden

Bewegungsformen auswählen

-die Präsentationen anderer Gruppen

anhand valider Kriterien beurteilen

Spiralcurriculum

-Jg. 7/8

-Jg. 9/10

-Sek II

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Fachcurricula - Sport – Jahrgang 5

UE: Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele

Mannschaftsspiele

Einführung in die Grundlagen des Volleyballspiels

(Inhaltsfelder a,e)

Dauer:

3 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler

(Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

(Bewegungs- u. Wahrnehmungskompetenz)

-grundlegenden Umgang mit dem Volleyball

-oberes und unteres Zuspiel in der Grobform

ausführen und Merkmale kennen

-unteren Aufschlag aus ca. 5m über das

Netz ausführen

-den Aufschlag annehmen

-mit Mitspielern zusammenspielen mit

Fangen des Balls

-Aufstellungsformen zu viert auf dem

Badmintondoppelfeld

Unterrichtsmethoden

-Lernen am Modell

-Partnerübungen

-Kleingruppenübungen

-Wettbewerbsformen

-vielfältige Spielformen

-Spielreihe

methodische Fähigkeiten (Methodenkompetenz)

--grundlegende Aufstellungen für Übungs-

und Erwämungsformen kennen

-den Aufbau des Volleyballnetzes mit Leh-

rerhilfe ausführen

-grundlegende Schiedsrichteraufgaben aus-

führen

-Kleinfeldspiele auf Badmintondoppelfeld

durchführen

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit (Urteilskompetenz)

-grundlegende Volleyballregeln einhalten

-selbst verursachte Fehler erkennen

Spiralcurriculum

-Jg. 7/8

-Jg. 9/10

-Sek II

personale-soziale Fähigkeiten

-miteinander Üben

-gegenseitige Hilfe und Korrektur

-„Schiedsrichtern“

Bezug zum Leitbild

-Sportfest

-Jahrgangsturnier

-Sport LK

Fachcurricula - Sport – Jahrgang 5

UE: Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele

Partnerspiele

Einführung in die Grundlagen des Badmintonspiels

(Inhaltsfelder a,e)

Dauer:

3 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler

(Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

(Bewegungs- u. Wahrnehmungskompetenz)

-den Badmintonschläger richtig in der Hand

halten

-den Aufschlag von unten ausführen

-mit einem Partner den Ball über das Netz

hin und her spielen

Ich weiß

-welche Felder für das Einzel- und

Doppelspiel genutzt werden

Unterrichtsmethoden

-Lernen am Modell

-Partnerübungen

methodische Fähigkeiten (Methodenkompetenz)

--den Aufbau des Badmintonnetzes nach

vorgegebener Anleitung weitgehend

selbstständig organisieren

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit (Urteilskompetenz)

-

Spiralcurriculum

-Jg 7/8

-Jg 9/10

-Sek II

personale-soziale Fähigkeiten

-kooperativ mit einem Partner zusammen

spielen (nicht gegeneinander)

Bezug zum Leitbild

-Sportfest

-Sport LK

Fachcurricula - Sport – Jahrgang 5

UE: Gleiten, Fahren, Rollen – Inline-Skating

Grundlagen des sicheren Inline-Skatings (Inhaltsfelder a,d,f)

Dauer:

3 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler

(Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

(Bewegungs- u. Wahrnehmungskompetenz)

-statisches und dynamisches Gleichgewicht

auf Inline-Skates halten

-sicher stehen, beschleunigend fahren,

bremsen, fallen, die Richtung ändern und

ausweichen

Unterrichtsmethoden

-von stark gebundenen Bewegungsauf-

gaben mit Einzelkorrektur hin zu offenen

Formen

methodische Fähigkeiten (Methodenkompetenz)

-grundlegende Sicherheitsvereinbarungen

und Organisationsformen einhalten

Verknüpfung mit anderen Fächern

-Physik

-Biologie

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit (Urteilskompetenz)

-mögliche Gefahren des Inline-Skatings

situativ einschätzen

Spiralcurriculum

-Jg. 7/8

-Jg. 9/10

-Sek II

personale-soziale Fähigkeiten

-gegenseitiges Helfen und Sichern

Bezug zum Leitbild

-Gesundheitsförderung

-Unfallprophylaxe

Fachcurricula - Sport – Jahrgang 5

UE: Ringen und Kämpfen - Zweikampfsport

Vertrauen und Körperkontakt (Inhaltsfelder e,c,d,a,f)

Dauer:

3 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler

(Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

(Bewegungs- u. Wahrnehmungskompetenz)

-in Zweikampfspielen regelgerecht und fair

verhalten

-Verantwortung für mich und andere

übernehmen

Unterrichtsmethoden

-Kooperation fördernde Aufgabenstellun-

gen zu Partner- und Gruppenarbeit

-ggf. geschlechtshomogene Gruppen

abhängig von der Aufgabenstellung

methodische Fähigkeiten (Methodenkompetenz)

-grundlegende Regeln zielgerichtet

anwenden

-mich gegenüber dem Partner und in

Gruppen kooperativ verhalten

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit (Urteilskompetenz)

-die Einhaltung von Vereinbarungen und

Regeln bewerten

-die Chancengleichheit von Partnern in der

Interaktion mit- und gegeneinander

beurteilen

Spiralcurriculum

-Jg. 7/8

-Jg. 9/10

-Sek II

personale-soziale Fähigkeiten

-mich vertrauensvoll verhalten und anderen

vertrauen

-Körperkontakt zulassen

Bezug zum Leitbild

-Selbstständigkeit, Kooperation, friedvolles

Miteinander

Fachcurricula - Sport – Jahrgang 6

UE: Bewegen im Wasser - Schwimmen

Einführung / Wassergewöhnung (Inhaltsfelder a,f,b)

Dauer:

3 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler

(Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

(Bewegungs- u. Wahrnehmungskompetenz)

-das unterschiedliche Verhalten des

Körpers bei Auftrieb, Absinken, Vortrieb

und Rotationen (um die Längs-, Quer- und

Tiefenachse) im und unter Wasser

wahrnehmen

Unterrichtsmethoden

-Lernen am Modell

-Üben

-Partnerarbeit

-Partnerbeobachtung

methodische Fähigkeiten (Methodenkompetenz)

-einen schwimmbadspezifischen

Organisationsrahmen und grundlegende

Regeln beim Schwimmen, Springen und

Tauchen einhalten

Verknüpfung mit anderen Fächern

-Physik

-Biologie

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit (Urteilskompetenz)

-Verhaltensweisen am und im Wasser unter

sicherheits- und gesundheitsbezogenen

Aspekten beurteilen.

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

-gegenseitige Rücksichtnahme am und im

Wasser

Bezug zum Leitbild

Fachcurricula - Sport – Jahrgang 6

UEs : Bewegen im Wasser – Schwimmen Technik

Kraul-, Brust- und Rückenschwimmen sowie entsprechende

Start- und Wendetechniken (Inhaltsfelder d,e,f,a)

Dauer:

je 6 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler

(Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

(Bewegungs- u. Wahrnehmungskompetenz)

-die Technik der unterschiedlichen

Schwimmstile einschließlich der Atemtech-

niken auf technisch-koordinativ grundlegen-

dem Niveau ausführen

-das Unterschiedliche des Körpers bei

Auftrieb, Absinken, Vortrieb und Rotation

im und unter Wasser wahrnehmen sowie

dem zu Grunde liegende elementare

Gesetzmäßigkeiten erläutern

-die jeweiligen Start- und Wendetechniken

auf technisch-koordinativ grundlegendem

Niveau ausführen

Unterrichtsmethoden

-Lernen am Modell

-Üben

-Partnerarbeit

-Partnerbeobachtung

-Gruppenpuzzle

-Stationenlernen

methodische Fähigkeiten (Methodenkompetenz)

-durch Partnerarbeit meine Kommunika-

tions- und Kooperationsfähigkeit trainieren

und durch gegenseitiges Unterstützen die

Bewegungsumsetzung günstig beeinflussen

-mit Partnern zusammenarbeiten

und Feedback annehmen

-einen schwimmbadspezifischen

Organisationsrahmen und grundlegende

Regeln beim Kraul-, Brust- und Rücken-

schwimmen einhalten

Verknüpfung mit anderen Fächern

-Physik

-Biologie

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit (Urteilskompetenz)

-in Grundzügen beurteilen, ob sich nach der

Übungsphase eine Verbesserung

eingestellt hat

-Verhaltensweisen am und im Wasser unter

Sicherheitsaspekten beurteilen

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

-Gegenseitige Rücksichtnahme

-Sicherheit im Wasser

-Stärkung der Persönlichkeit

Bezug zum Leitbild

Fachcurricula - Sport – Jahrgang 6

UE: Tauchen, ggf. Einführung ins Rettungsschwimmen

(Inhaltsfelder f,c,d,e)

Dauer:

3 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler

(Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

(Bewegungs- u. Wahrnehmungskompetenz)

-mich unter Wasser orientieren und

zunehmend sicher bewegen

-Weit- und Tieftauchen

-Gewichte und Gegenstände transportieren

und deren Auswirkungen auf das

Schwimmen erläutern

-ggf. eine hilflose Person aus dem Wasser

Bergen

Unterrichtsmethoden

-Lernen am Modell

-Partnerarbeit

-Partnerbeobachtung

methodische Fähigkeiten (Methodenkompetenz)

-durch Partnerarbeit meine Kommunika-

tions-und Kooperationsfähigkeit trainieren

und durch gegenseitiges Unterstützen die

Bewegungsumsetzung günstig beeinflussen

-mit Partnern zusammenarbeiten

und Feedback annehmen

-jeweils unter Berücksichtigung der

besonderen Situation unter Wasser

(Angstbewältigung, Luftnot etc.)

-einen Partner im Wasser abschleppen

Verknüpfung mit anderen Fächern

-Physik

-Biologie

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit (Urteilskompetenz)

-eigene Fähigkeiten realistisch einschätzen

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

-Sicherheit unter Wasser

-Stärkung des Selbstbewusstseins

Bezug zum Leitbild

Fachcurricula - Sport – Jahrgang 7 / 8

Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2

(Dieses ist keine feste UE, sondern soll sich im Rahmen einer UE anderer Bewegungsfelder und Sportbereiche wiederfinden)

Festigung

Dauer:

keine Angaben, da integriert

Kompetenzerwerb der Schüler

(Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

(Bewegungs- u. Wahrnehmungskompetenz)

-mich selbstständig funktional aufwärmen

und eine derartige Erwärmung planen

-eigene Körperreaktionen wahrnehmen und

Steuern

-meine Leistungsfähigkeit an ausgewählten

Faktoren unter Anleitung weiterentwickeln

und zeigen

-eine komplexere Entspannungstechnik unter

Anleitung ausführen und deren Funktion,

Aufbau und Wirkung beschreiben

Unterrichtsmethoden

methodische Fähigkeiten (Methodenkompetenz)

-einzelne Elemente eines Aufwärmprozesses

nach vorgegebenen Kriterien zielgerichtet

leiten

-grundlegende Methoden zur Verbesserung

der Leistungsfähigkeit benennen und deren

Bedeutung beschreiben

Verknüpfung mit anderen Fächern

-Biologie

-Chemie

-Physik

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit (Urteilskompetenz)

-meine Leistungsfähigkeit in

unterschiedlichen Belastungssituationen

beurteilen

-gesundheitlich vertretbare und

gesundheitlich fragwürdige Körperideale

beurteilen

Spiralcurriculum

-Jg. 5/6

-Jg. 9/10

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Fachcurricula - Sport – Jahrgang 7/8

UE: Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik I

Wiederholung und Festigung der leichtathletischen Techniken

zur Verbesserung der grobmotorischen Fähigkeiten

(Inhaltsfeld d)

Dauer:

4 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler

(Ich weiß…., Ich kann…..)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

(Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz)

-die Grobform des Schlagwurfs (Anlauf,

Wurfauslage, Bogenspannung,

Stemmschritt, Ellbogenführung)

-die Grobform des Schrittweitsprungs

(Anlauf, Absprung aus Zone, aktiver

Fußaufsatz, Doppelarmeinsatz, Landung)

-verschiedene Starttechniken anwenden

Unterrichtsmethoden

methodische Fähigkeiten (Methodenkompetenz)

-theoretische Techniken praktisch in

Grobform umsetzen

Verknüpfung mit anderen Fächern

-NW

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit (Urteilskompetenz)

-beurteilen, welche Starttechnik für mich am

effektivsten ist

Spiralcurriculum

-Jg. 5/6

-Jg. 9/10

-Sek II

personale-soziale Fähigkeiten

-Techniken eines Partners bewerten und

Verbesserungsvorschläge machen

Bezug zum Leitbild

-Sportfest

-Sport LK

Fachcurricula - Sport – Jahrgang 7/8

UE: Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik II

Einführung in das Kugelstoßen unter besonderer Berücksichti-

gung ausgewählter Bewegungsmerkmale der Grobform

(Inhaltsfelder a,d)

Dauer:

4 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler

(Ich weiß…., Ich kann…..)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

(Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz)

-die Grobform eines Standstoßes ausführen

-dass es verschiedene Angleittechniken gibt

(seitliches Angleiten, Rückwärtiges Angleiten)

-verschiedene Angleittechniken in der

Grobform anwenden

Unterrichtsmethoden

methodische Fähigkeiten (Methodenkompetenz)

-theoretische Techniken praktisch in Grobform

umsetzen

-leichtathletische Übungs- und

Wettkampfanlagen sicherheitsgerecht nutzen

-grundlegende leichtathletische

Messverfahren sachgerecht anwenden

Verknüpfung mit anderen Fächern

-NW

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit (Urteilskompetenz)

-meinen eigenen Bewegungsablauf

einschätzen

-den Bewegungsablauf eines Partners

beurteilen und Feedback geben

Spiralcurriculum

-Jg. 9/10

-Sek II

personale-soziale Fähigkeiten

-durch sicherheitsgerechtes Verhalten die

Sicherheit meiner Mitschüler gewährleisten

Bezug zum Leitbild

-Sportfest

-Sport LK

Fachcurricula - Sport – Jahrgang 7/8

UE: Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik III

Schülerorientierte Einführung in den Hochsprung unter dem

Aspekt der Erarbeitung ausgewählter Merkmale der Grobform

(Inhaltsfelder a,c,d)

Dauer:

4 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler

(Ich weiß…., Ich kann…..)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

(Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz)

-die Grobform des Fosbury-Flops ausführen

(Anlauf mit Impulskurve, Absprung mit mat-

tenfernem Bein, vertikaler Abstoß mit dem

Sprungbein, Schwungbein- und Doppelarm-

einsatz, rückwärtige Lattenüberquerung,

Landung auf dem Rücken)

-relative und absolute Sprunghöhe ermitteln

Unterrichtsmethoden

methodische Fähigkeiten (Methodenkompetenz)

-eine theoretische Technik praktisch in

Grobform umsetzen

-leichtathletische Übungs- und

Wettkampfanlagen sicherheitsgerecht nutzen

-grundlegende leichtathletische

Messverfahren sachgerecht anwenden

Verknüpfung mit anderen Fächern

-NW

-Mathematik

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit (Urteilskompetenz)

-relative und Absolute Sprunghöhe

interpretieren und beurteilen

-meinen eigenen Bewegungsablauf

einschätzen

-den Bewegungsablauf eines Partners

beurteilen und Feedback geben

Spiralcurriculum

-Jg. 9/10

-Sek II

personale-soziale Fähigkeiten

-Mitschülern ein Feedback geben

Bezug zum Leitbild

-Sportfest

-Sport LK

 

Fachcurricula - Sport – Jahrgang 7/8

UE: Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik IV

Erlernen der Methodik des ausdauernden Laufens unter beson-

derer Berücksichtigung des Pulses als trainingssteuernde Größe

(Inhaltsfelder a,d,f)

Dauer:

4 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler

(Ich weiß…., Ich kann…..)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

(Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz)

-dass mein Pulsverhalten bei

unterschiedlichen Belastungen variiert

-was die Dauermethode und die

Intervallmethode sind

-15/30 Minuten ohne Unterbrechung laufen

(DLV-Laufabzeichen)

Unterrichtsmethoden

methodische Fähigkeiten (Methodenkompetenz)

-meinen Puls richtig messen

-meinen individuellen Trainingsbereich

Herausfinden

Verknüpfung mit anderen Fächern

-NW

-Mathematik

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit (Urteilskompetenz)

-Ergebnisse einer Pulsmessung interpretieren

-Belastungen meiner Pulsmessung anpassen

-mein Lauftempo so gestalten, dass ich über

einen längeren Zeitraum gleichmäßig laufen

kann

Spiralcurriculum

-Jg. 5/6

-Jg. 9/10

-Sek II

personale-soziale Fähigkeiten

-mein Lauftempo einer Gruppe anpassen

Bezug zum Leitbild

-Sport –und Schulfest WBG

(Sponsorenlauf)

Fachcurricula - Sport – Jahrgang 7 / 8

UE: Bewegen an Geräten -Turnen –

Erweiterung des Bewegungsrepertoires an Geräten und

Erarbeitung einer synchronen Bewegungsabfolge an

Gerätebahnen oder –kombinationen (Inhaltsfelder b,a,e)

Dauer:

4 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler

(Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

(Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz)

-grundlegende Bewegungsfertigkeiten an

bekannten Geräten kennen lernen und

ausführen sowie Bewegungen variieren und

kombinieren

-gemeinsam mit einem oder mehreren

Mitschüler/n synchron eine turnerische

Bewältigung von Gerätebahnen und

Gerätekombinationen realisieren

Unterrichtsmethoden

methodische Fähigkeiten (Methodenkompetenz)

-den Aufbau von Geräten und

Gerätekombinationen nach vorgegebenen

Anleitungen weitgehend selbstständig

organisieren, gestalten, zusammenstellen

und kooperativ durchführen

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit (Urteilskompetenz)

-eine Präsentation meiner Mitschüler

Bewerten im Bezug auf: Zusammenstellung

benötigter Geräte/ Gestaltung der

Bewegungsfolgen/ Synchronität

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Fachcurricula - Sport – Jahrgang 7 / 8

UE: Gestalten,Tanzen, Darstellen–Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste

Einführung in ausgewählte Grundlagen der Steppaerobic im

Hinblick auf die Erstellung einer Kleingruppenchoreografie

(Gestaltungskriterien: Rhythmus, Synchronität, Raum)

(Inhaltsfelder b,f,e)

Dauer:

4 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler

(Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

(Bewegungs- u. Wahrnehmungskompetenz)

-verschiedene, einfache Grundschritte der

Steppaerobic ausführen

-verschiedene, einfache Armbewegungen

ausführen

-Armbewegungen und Grundschritte

miteinander koordinieren

-den Musikrhythmus heraushören und mich

synchron zum Rhythmus der Musik

bewegen

-den Raum um den Stepper nutzen

-nach Vorgaben eine Steppchoreografie

erstellen

-mich in der Kleingruppenchoreografie

synchron zur Musik und zu meinen

Gruppenmitgliedern bewegen

Unterrichtsmethoden

-Gruppenarbeit

-Präsentation

methodische Fähigkeiten (Methodenkompetenz)

-mich adäquat aufwärmen

-anzählen, um die Choreografie synchron

zum Takt zu starten

-eine Choreografie mit anderen unter

Berücksichtigung der Gestaltungskriterien

Raum, Synchronität und Rhythmus

erstellen und diese schriftlich skizzieren

Verknüpfung mit anderen Fächern

-Musik

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit (Urteilskompetenz)

-die Präsentationen anderer Gruppen

anhand valider Kriterien beurteilen

-Schwächen der eigenen Präsentation

beurteilen

Spiralcurriculum

-Jg. 5

-Jg. 9/10

-Sek II

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Fachcurricula - Sport – Jahrgang 7 / 8

UE: Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele

Mannschaftsspiele

Volley spielen

(Inhaltsfelder a,e)

Dauer:

4 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler

(Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

(Bewegungs- u. Wahrnehmungskompetenz)

-das obere und untere Zuspiel ausführen

und Merkmale beschreiben

-den unteren Aufschlag von der Grundlinie

über das Netz ausführen

-die Ballannahme des Aufschlags im unteren

Zuspiel

-mit Mitspielern zusammenspielen ohne den

Ball zu fangen

-eine grundlegende Aufstellungsform zu

sechst auf dem Volleyballfeld mit Rotation

Unterrichtsmethoden

-Lernen am Modell

-Partnerübungen

-Kleingruppenübungen

-Turnierformen

-vielfältige Spielformen

-Spielreihe

methodische Fähigkeiten (Methodenkompetenz)

--variable Aufstellungen für Übungs-

und Erwämungsformen

-Aufbau des Volleyballnetzes mit Lehrerhilfe

-grundlegende Schiedsrichteraufgaben

-Durchführung eines Großfeldspiels mit 6

Spielern

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit (Urteilskompetenz)

-grundlegende Volleyballregeln einhalten

-eigene Fehler erkennen und Korrektur

annehmen

Spiralcurriculum

-Jg. 9/10

-Sek II

personale-soziale Fähigkeiten

-miteinander Üben

-gegenseitige Hilfe und Korrektur

-Schiedsrichtertätigkeit

Bezug zum Leitbild

-Sportfest

-Jahrgangsturniere

-Sport LK

Fachcurricula - Sport – Jahrgang 7/8

UE: Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele

Partnerspiele

Grundlegende Techniken des Badmintonspiels

(Inhaltsfelder a,e)

Dauer:

4 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler

(Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

(Bewegungs- u. Wahrnehmungskompetenz)

-einen Aufschlag gezielt diagonal kurz oder

lang in das gegnerische Feld spielen

-verschiedene Überkopf-Schläge mit der

Vorhand in der Grobform spielen

(Überkopf-Drop, Überkopf-Clear)

-nach Einzel-Badmintonregeln spielen

Unterrichtsmethoden

-Lernen am Modell (Bildreihen)

-Kaiserspiel

-ggf. Videoaufnahmen

methodische Fähigkeiten (Methodenkompetenz)

-ein Wettkampfspiel / Turnier organisieren

und durchführen

Verknüpfung mit anderen Fächern

-

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit (Urteilskompetenz)

-meine Technik mit Hilfe der Bildreihen

beurteilen und reflektieren

-die Badmintonregeln als Schiedsrichter

anwenden

Spiralcurriculum

-Jg 5/6

-Jg 9/10

-Sek II

personale-soziale Fähigkeiten

-unter Berücksichtigung der

Badmintonregeln fair gegen einen Partner

spielen

Bezug zum Leitbild

-Sportfest

-Sport LK

Fachcurricula - Sport – Jahrgang 7 / 8

UE: Gleiten, Fahren, Rollen – Inline-Skating

Entwicklung eines Mannschaftsspiels (Inhaltsfelder e,a,d)

Dauer:

4 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler

(Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

(Bewegungs- u. Wahrnehmungskompetenz)

-Fang-, Wurf- oder Hockey ähnliche Spiele

entwickeln oder variieren, durchführen und

reflektieren

-nach vorgegebenen Kriterien mit- und

gegeneinander technisch wie taktisch

situationsgerecht handeln

Unterrichtsmethoden

methodische Fähigkeiten (Methodenkompetenz)

-ein ausgewähltes Spiel initiieren,

eigenverantwortlich durchführen und in

Bezug auf unterschiedliche

Rahmenbedingungen verändern

(siehe „Digel“)

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit (Urteilskompetenz)

-die Funktionalität und die Umsetzung der

grundsätzlichen Spielidee beurteilen

Spiralcurriculum

-Jg. 5/6

-Jg. 9/10

-Sek II

personale-soziale Fähigkeiten

-Kooperation

Bezug zum Leitbild

Fachcurricula - Sport – Jahrgang 7 / 8

UE: Gleiten, Fahren, Rollen – Inline-Skating

Wagnissituationen (Inhaltsfelder c,a,e)

Dauer:

4 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler

(Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

(Bewegungs- u. Wahrnehmungskompetenz)

-unter Ausschaltung des Sehsinns (geführt,

rückwärts oder mit verbundenen Augen)

fahren

-verschiedene Fahrsituationen wie Abfahrten

und Sprünge unter erhöhtem

Schwierigkeits-grad bewältigen

Unterrichtsmethoden

methodische Fähigkeiten (Methodenkompetenz)

-Gefahren- und Wagnissituationen beim

Inline-Skating erkennen, benennen und

vereinbarte Sicherheits- und

Organisationsmaßnahmen einhalten

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit (Urteilskompetenz)

-die Anforderungen zur Bewältigung der

Situation einschätzen und den

Schwierigkeitsgrad beurteilen

-in kooperativen Formen die Anforderungen

an meinen Partner einschätzen und

bewerten

Spiralcurriculum

-Jg. 5/6

-Jg. 9/10

-Sek II

personale-soziale Fähigkeiten

-Vertrauen gebendes Verhalten

-sich auf Partner verlassen können

Bezug zum Leitbild

Fachcurricula - Sport – Jahrgang 7 / 8

UE: Ringen und Kämpfen - Zweikampfsport

Faires und kooperatives Kämpfen (Inhaltsfelder e,c,d,a,f)

Dauer:

4 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler

(Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

(Bewegungs- u. Wahrnehmungskompetenz)

-grundlegende Techniken des Judo bzw.

Ringen mit und gegen einen Partner in

Bodenkampfsituationen anwenden

-körperlich bedingte Unterschiede in

Kampfsituationen wahrnehmen und den

Kampfstil sowie die Technik entsprechend

Anpassen

Unterrichtsmethoden

-Entwicklung von differenzierten Übungen

für geschlechts- und entwicklungs-

heterogene Gruppen

-Kooperation fördernde Aufgabenstellun-

gen zu Partner- und Gruppenarbeit

methodische Fähigkeiten (Methodenkompetenz)

-grundlegende Strategien in Kampfsitua-

tionen zielgerichtet anwenden

-Hilfestellung geben beim Erlernen

komplexer Techniken

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit (Urteilskompetenz)

-in Kampfsituationen als Schiedsrichter oder

in eigenem Zweikampf die Einhaltung der

Regeln beurteilen

Spiralcurriculum

-Jg. 5

-Jg. 9/10

personale-soziale Fähigkeiten

-die eigene Leistungsfähigkeit sowie die von

Partnern einschätzen

-mich an Regeln und Vereinbarungen

halten

Bezug zum Leitbild

Fachcurricula - Sport – Jahrgang 9 / 10

Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 3

(Dieses ist keine feste UE, sondern soll sich im Rahmen einer UE anderer Bewegungsfelder und Sportbereiche wiederfinden)

Ausformung

Dauer:

keine Angaben, da integriert

Kompetenzerwerb der Schüler

(Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

(Bewegungs- u. Wahrnehmungskompetenz)

-mich selbstständig funktional -allgemein und

sportartspezifisch- aufwärmen und

entsprechende Prozesse funktionsgerecht

planen

-meine Leistungsfähigkeit an ausgewählten

Faktoren weiterentwickeln und in

komplexeren sportbezogenen

Anforderungssituationen zeigen

-unterschiedliche Entspannungstechniken

ausführen und deren Funktion und Aufbau

beschreiben

Unterrichtsmethoden

methodische Fähigkeiten (Methodenkompetenz)

-ein Aufwärmprogramm nach vorgegebenen

Kriterien zielgerichtet leiten

-grundlegende Methoden zur Verbesserung

der Leistungsfähigkeit benennen und deren

Bedeutung beschreiben sowie einen

Handlungsplan für die Verbesserung der

Leistungsfaktoren entwerfen und umsetzen

Verknüpfung mit anderen Fächern

-Biologie

-Chemie

-Physik

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit (Urteilskompetenz)

-meine Leistungsfähigkeit in

unterschiedlichen Belastungssituationen

beurteilen

-gesundheitlich vertretbare und

gesundheitlich fragwürdige Körperideale und

Verhaltensweisen beurteilen

Spiralcurriculum

-Jg. 5/6

-Jg. 7/8

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Fachcurricula - Sport – Jahrgang 9/10

UE: Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik

Einführung in den Speerwurf unter besonderer Berücksichtigung

ausgewählter Bewegungsmerkmale der Grobform

(Inhaltsfelder a,d)

Dauer:

5 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler

(Ich weiß…., Ich kann…..)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

(Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz)

-verschiedene Griffarten (Daumen-,

Zeigefinger-, Daumen-Mittelfinger- und

Zangengriff) anwenden

-die Wurftechnik in einer Grobform ausführen

(Bogenspannung, hoher Ellenbogen,

Stemmschritt, 3- bzw. 5-Schritt-Anlauf)

-den Speer weit werfen

-den Speer genau werfen

Unterrichtsmethoden

methodische Fähigkeiten (Methodenkompetenz)

-sicherheitsbewusst mit dem Sportgerät

umgehen

-theoretische Techniken praktisch in Grobform

umsetzen

-leichtathletische Übungs- und Wettkampf-

anlagen sicherheitsgerecht nutzen

Verknüpfung mit anderen Fächern

-NW

-Mathematik

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit (Urteilskompetenz)

-meinen eigenen Bewegungsablauf

einschätzen

-den Bewegungsablauf eines Partners

beurteilen und Feedback geben

Spiralcurriculum

-Jg. 5/6

-Jg. 7/8

-Sek II

personale-soziale Fähigkeiten

-mich an Sicherheitsvorschriften halten

-Rücksicht auf meine Mitschüler nehmen

Bezug zum Leitbild

-Sportfest

-Sport LK

Fachcurricula - Sport – Jahrgang 9/10

UE: Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik

Selbstständige Entwicklung, Planung und Durchführung eines

Biathlonwettkampfes im Hinblick auf die Förderung der

Fähigkeiten zum eigenverantwortlichen Sporttreiben

(Inhaltsfelder a,d,e)

Dauer:

5 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler

(Ich weiß…., Ich kann…..)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

(Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz)

-meine bisher erlernten Techniken im

Biathlonwettkampf anwenden

Unterrichtsmethoden

methodische Fähigkeiten (Methodenkompetenz)

-einen Wettkampf organisieren (Entwicklung,

Planung)

-einen Wettkampf durchführen

Verknüpfung mit anderen Fächern

-NW

-Mathematik

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit (Urteilskompetenz)

-Leistungen beurteilen und bewerten

-einen Sieger des Wettkampfs ermitteln

Spiralcurriculum

-Jg. 5/6

-Jg. 7/8

-Sek II

personale-soziale Fähigkeiten

-mich mit Mitschülern auf ein Regelwerk

einigen

-das gemeinsame Regelwerk einhalten

Bezug zum Leitbild

-Sportfest

-Sport LK

Fachcurricula - Sport – Jahrgang 9 / 10

UE: Bewegen an Geräten -Turnen

Unser Wagnisparcours (Inhaltsfelder c,e,b,a)

Dauer:

5 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler

(Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

(Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz)

-einen Geräteparcours mit Wagnissituationen

in der Gruppe gestalten und erproben

-an meine individuellen Leistungsvoraus-

setzungen angepasste Wagnissituationen

innerhalb eines Geräteparcours bewältigen

Unterrichtsmethoden

methodische Fähigkeiten (Methodenkompetenz)

-in der Gruppe selbstständig, aufgabenorien-

tiert und sozial verträglich üben sowie für

mich und andere verantwortlich Aufgaben im

Übungs- und Lernprozess übernehmen

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit (Urteilskompetenz)

-Zusammenhänge zwischen Wagnissitua-

tionen innerhalb eines Geräteparcours und

meiner individuellen technisch-koordinativen

Leistungsfähigkeit beurteilen

Spiralcurriculum

-Jg. 5

-Jg. 7/8

-Sek II

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Fachcurricula - Sport – Jahrgang 9 / 10

UE: Gestalten,Tanzen, Darstellen–Gymnastik/Tanz,Bewegungskünste

Vertiefung der Kleingruppenakrobatik auf Grundlage der Positio-

nen Bank und Stuhl im Hinblick auf die Erstellung einer Bewe-

gungsabfolge in der Kleingruppe

(Inhaltsfelder b,e,f)

Dauer:

5 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler

(Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

(Bewegungs- u. Wahrnehmungskompetenz)

-die verschiedenen Figuren der Kleingrup-

penakrobatik auf Grundlage der Positionen

Bank und Stuhl erstellen und verschiedene

Funktionen einnehmen

-dabei die Sicherheitsaspekte beachten

-für mich passende Verbindungselemente

(Rollen, Radschlag, Rondat, Sprünge...) für

die Verbindung zwischen den Figuren

ausführen

-in der Klasse mit anderen zusammen

Gestaltungskriterien für die Choreografie

entwickeln, z.B. flüssige Bewegungen,

Aufgabenwechsel, Raumnutzung, Aktivität

aller...

-mithilfe der erarbeiteten Gestaltungs-

kriterien die Choreografien der anderen

Gruppen bewerten

Unterrichtsmethoden

-Gruppenarbeit

-Präsentation

methodische Fähigkeiten (Methodenkompetenz)

-mit den Schülern in meiner Gruppe

kooperieren

-anzählen, um die Choreografie synchron zum Takt zu starten

-eine Choreografie mit anderen unter

Berücksichtigung der Gestaltungskriterien

erstellen und diese schriftlich skizzieren

Verknüpfung mit anderen Fächern

-Musik

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit (Urteilskompetenz)

-die Präsentationen anderer Gruppen

anhand valider Kriterien beurteilen

-Schwächen der eigenen Präsentation

beurteilen

Spiralcurriculum

-Jg. 5

-Jg. 7/8

-Sek II

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Fachcurricula - Sport – Jahrgang 7 / 8

UE: Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele

Mannschaftsspiele

Volleyball spielen

(Inhaltsfelder a,e,f)

Dauer:

4 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler

(Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

(Bewegungs- u. Wahrnehmungskompetenz)

-das obere und untere Zuspiel gezielt

ausführen und Merkmale beschreiben

-den unteren Aufschlag von der Grundlinie

über das Netz gezielt ausführen

-die Ballannahme des Aufschlags im unteren

Zuspiel gezielt auf die 3 spielen

-das Angriffsspiel über die 2 und 4 einleiten

-die Aufgaben der Spieler abhängig von

deren Position

-grundlegende Aufstellungsformen zu

sechst auf dem Volleyballfeld

-Spielformen in der Freizeit

Unterrichtsmethoden

-Lernen am Modell

-Partnerübungen

-Kleingruppenübungen

-komplexe Übungsformen

-Turnierformen

-vielfältige Spielformen

methodische Fähigkeiten (Methodenkompetenz)

-Aufbau des Volleyballnetzes auch ohne

Lehrerhilfe

-Ausführung von Schiedsrichteraufgaben

-Durchführung eines Blitzturniers

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit (Urteilskompetenz)

-Volleyballregeln einhalten und richten

-eigene Fehler erkennen und korregieren

Spiralcurriculum

-Sek II

personale-soziale Fähigkeiten

-miteinander Üben

-gegeneinander fair wettkämpfen

-gegenseitige Hilfe und Korrektur

-Schiedsrichtertätigkeit

-Organisationsfähigkeit

Bezug zum Leitbild

-Sportfest

-Jahrgangsturnier

-Abschlussturnier

-Sport LK

-„Freizeitsport“

Fachcurricula - Sport – Jahrgang 9/10

UE: Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele

Partnerspiele

Grundlegende Techniken des Badmintonspiels II

Verbesserung der Leistungsfähigkeit (Inhaltsfelder a,d,e )

Dauer:

5 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler

(Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

(Bewegungs- u. Wahrnehmungskompetenz)

-Unterhandschläge mit der Vor- und der

Rückhand, den Unterhand-Clear ausführen

-den Angriffsschlag Smash ausführen

-mit Hilfe der Unterhandschläge den Smash

verteidigen

-nach Doppel-Badmintonregeln spielen

Unterrichtsmethoden

-Lernen am Modell (Bildreihen)

-Kaiserspiel

-Videoaufnahmen mit Bewegungsanalyse

methodische Fähigkeiten (Methodenkompetenz)

-selbstständig Wettkampfspiele organisation

Verknüpfung mit anderen Fächern

-

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit (Urteilskompetenz)

-meine Technik mit Hilfe der Videoanalyse

beurteilen, reflektieren und verbessern

Spiralcurriculum

-Jg 5/6

-Jg 7/8

-Sek II

personale-soziale Fähigkeiten

-mit einem Partner im Doppel spielen

Bezug zum Leitbild

-Sportfest

-Sport LK

Fachcurricula - Sport – Jahrgang 9 / 10

UE: Gleiten, Fahren, Rollen – Inline-Skating

Entwicklung einer Bewegungsabfolge (Inhaltsfelder b,e,d)

Dauer:

5 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler

(Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

(Bewegungs- u. Wahrnehmungskompetenz)

-Bewegungsabläufe mit einem Partner oder

in der Gruppe nach Musik entwickeln,

gestalten, erproben, üben und präsentieren

oder

-Bewegungsabläufe angepasst an einen

Parcours entwickeln, gestalten, erproben,

üben und präsentieren

Unterrichtsmethoden

methodische Fähigkeiten (Methodenkompetenz)

-mich mit Partnern oder in der Gruppe

absprechen und gemeinsame Lösungen

von komplexeren Gestaltungsaufgaben

entwerfen, beschreiben und präsentieren

oder

-mein ästhetisch-gestalterisches

Bewegungsrepertoire aus unterschiedlichen

Bereichen für eine Präsentation nutzen

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit (Urteilskompetenz)

-meine eigene Bewegungs- und

Gestaltungsqualität und die anderer nach

ausgewählten Kriterien beurteilen

Spiralcurriculum

-Jg. 5/6

-Jg. 7/8

-Sek II

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Fachcurricula - Sport – Jahrgang 9 / 10

UE: Ringen und Kämpfen - Zweikampfsport

Faires und kooperatives Kämpfen (Inhaltsfelder d,a,c,e,f)

Dauer:

5 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler

(Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

(Bewegungs- u. Wahrnehmungskompetenz)

-komplexe Techniken einer ausgewählten

Kampfsportart situationsgerecht anwenden

und beschreiben

-Risiken einschätzen und risikobewusst

verhalten

-regelgerecht und fair miteinander umgehen

Unterrichtsmethoden

-Schülerbeobachtungsaufgaben unter

vorgegebenen Aspekten

-Feedbackmethoden

methodische Fähigkeiten (Methodenkompetenz)

-Zweikampfregeln entsprechend den

Erfordernissen der Lerngruppe erstellen

und als Schiedsrichter handeln

-unter vorgegebenen Aspekten den Partner

beim Üben anleiten

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit (Urteilskompetenz)

-die eigene sowie die Leistungsfähigkeit

anderer in Zweikampfsituationen nach

vereinbarten Kriterien beurteilen

-faires Verhalten beim Kämpfen beurteilen

Spiralcurriculum

-Jg. 5

-Jg. 7/8

personale-soziale Fähigkeiten

-verantwortungsvoll und fair miteinander

umgehen

Bezug zum Leitbild

Formatvorlage - Jahresplanung (Obligatorik) für die Einführungsphase

Halbjahr

Themen der Unterrichtsvorhaben

Bezug zu den IF (fett: leitend/ normal: ergänzend)

Bezug zu den BF

1

Diskuswurf oder Speerwurf – Eine neu erlernte Wurftechnik im Hinblick auf Lernweg und persönlichen Erfolg bewerten.

a/c

BF 3

Neue Partner und wechselnde Gegner – Unterschiedliche Turnierformen (Kaiserturnier, Punkte sammeln, jeder gegen jeden, Mannschaftsturnier) im Badminton organisieren, durchführen und unter unterschiedlichen Zielsetzungen und Rahmenbedingungen beurteilen.

e

BF 7

Wir steppen uns fit – ein Fitnessprogramm zur Steigerung von Kraft, Ausdauer oder Beweglichkeit wie z.B. Step-Aerobic unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Gestaltungskriterien präsentieren.

b/f

BF 1

2

Wie spielen wir erfolgreich? – Durch selbstständige Erarbeitung von Techniken und sinnvolle Anwendung taktischer Maßnahmen die Spielfähigkeit im Volleyballspiel verbessern.

e

BF 7

Mach mit – fit für den Marler Volksparklauf – Die eigene Ausdauer gezielt auch außerhalb des Unterrichts trainieren und dokumentieren.

d/f

BF 3

Sicher auf Rädern und Rollen – Erweiterung der grundlegenden Fähigkeiten und Fertigkeiten des Inlineskatens in Form der Gestaltung von Hindernisparcours sowie kleiner Spiele.

c/a

BF 8


Einführungsphase (EF) 1. Halbjahr

Unterrichtsvorhaben II:

Thema:

Neue Partner und wechselnde Gegner – Unterschiedliche Turnierformen (Kaiserturnier, „Punkte sammeln“, „Kronen sammeln“, „jeder gegen jeden“, Mannschaftsturnier) im Badminton organisieren, durchführen und unter unterschiedlichen Zielsetzungen und Rahmenbedingungen beurteilen.


Bewegungsfeld/ Sportbereich: Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele

Inhaltlicher Kern: Partnerspiele – Badminton

Bewegungsfeldspezifische Kompetenzerwartungen:

(Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz)

· in einem Mannschaftsspiel oder Partnerspiel gruppen- und individualtaktische Lösungsmöglichkeiten für Spielsituationen in der Offensive und in der Defensive anwenden.

· Spielregeln aufgrund von veränderten Rahmenbedingungen, unterschiedlichen Zielsetzungen sowie im Hinblick auf die Vermeidung von Verletzungsrisiken situativ anpassen und in ausgewählten Spielsituationen anwenden.


Inhaltsfeld: e - Kooperation und Konkurrenz

Inhaltlicher Schwerpunkt: Gestaltung von Spiel- und Sportgelegenheiten

Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen:

(Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz)

· grundlegende Aspekte bei der Planung, Durchführung und Auswertung von sportlichen Handlungssituationen beschreiben. (SK)

· sich auf das spezifische Arrangement für ihren Sport verständigen (Aufgaben verteilen, Gruppen bilden, Spielsituationen selbstständig organisieren). (MK)

· die Bedeutung und Auswirkung von gruppendynamischen Prozessen, auch aus geschlechterdifferenzierter Perspektive, und die damit verbundenen Chancen und Grenzen beurteilen. (UK)

Zeitbedarf: ca. 15 Std.

Unterrichtsvorhaben I:

Thema:

Diskus oder Speerwurf? – Eine neu erlernte Wurftechnik im Hinblick auf den ausgewählten Lernweg und den persönlichen Erfolg bewerten.

________________________________________________________________________

Bewegungsfeld/ Sportbereich: Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik

Inhaltlicher Kern: Leichtathletische Disziplinen unter Berücksichtigung von Lauf, Sprung und Wurf/Stoß

Bewegungsfeldspezifische Kompetenzerwartungen:

(Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz)

· eine nicht schwerpunktmäßig in der Sekundarstufe I behandelte leichtathletische Disziplin in der Grobform ausführen (z.B. Diskuswurf, Speerwurf, Dreisprung, Hürdenlauf).

· einen leichtathletischen Mehrkampf unter realistischer Einschätzung der persönlichen Leistungsfähigkeit organisieren und durchführen.

____________________________________________________________________

Inhaltsfelder: a - Bewegungsstruktur und Bewegungslernen, d - Leistung

Inhaltlicher Schwerpunkt: Prinzipien und Konzepte des motorischen Lernens (a)

Trainingsplanung und Organisation (d)

Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen:

(Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz)

· zwei unterschiedliche Lernwege (u.a. analytisch-synthetische Methode und Ganzheitsmethode) in der Bewegungslehre beschreiben. (SK)

· unterschiedliche Hilfen (Geländehilfen, Bildreihen, akustische Signale) beim Erlernen und Verbessern von sportlichen Bewegungen zielgerichtet anwenden. (MK)

· den Einsatz unterschiedlicher Lernwege im Hinblick auf die Zielbewegung qualitativ beurteilen. (UK)

· den eigenen Trainingsfortschritt Kriterien geleitet beurteilen. (UK)

Zeitbedarf: ca. 15 Std.

Unterrichtsvorhaben III:

Thema:

Wir steppen uns fit – ein Fitnessprogramm zur Steigerung von Kraft, Ausdauer oder Beweglichkeit wie z.B. Step-Aerobic unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Gestaltungskriterien präsentieren.

________________________________________________________________________

Bewegungsfeld/ Sportbereich:

Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

Inhaltliche Kerne: Formen der Fitnessgymnastik

Funktionelle Dehnübungen und unterschiedliche Dehnmethoden

Bewegungsfeldspezifische Kompetenzerwartungen:

(Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz)

· ein Fitnessprogramm (z.B. Aerobic, Step-Aerobic, Circuit-Training) unter einer ausgewählten Zielrichtung (Steigerung von Kraft, Ausdauer oder Beweglichkeit) präsentieren.

· unterschiedliche Dehnmethoden im Hinblick auf verschiedene sportliche Anforderungssituationen funktionsgerecht anwenden.

_______________________________________________________________________

Inhaltsfelder: b – Bewegungsgestaltung, f - Gesundheit,

Inhaltliche Schwerpunkte: Gestaltungskriterien (b)

Gesundheitlicher Nutzen und Risiken des Sporttreibens (f)

 

Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen:

(Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz)

· Auswirkungen gezielten Sporttreibens auf Gesundheit und Wohlbefinden (körperlich, psychisch und sozial) erläutern. (SK)

· Merkmale von ausgewählten Gestaltungskriterien (u.a. Raum) erläutern. (SK)

· Aufstellungsformen und Raumwege strukturiert schematisch darstellen. (MK)

· Eine Gruppenchoreographie anhand von zuvor entwickelten Kriterien bewerten. (UK)

Zeitbedarf: ca. 18 Std.

Einführungsphase (EF) 2. Halbjahr

Unterrichtsvorhaben IV:

Thema:

Wie spielen wir erfolgreich? – Durch selbstständige Erarbeitung von Techniken und sinnvolle Anwendung taktischer Maßnahmen die Spielfähigkeit im Volleyballspiel verbessern.

________________________________________________________________________

Bewegungsfeld/ Sportbereich: Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele

Inhaltlicher Kern: Mannschaftsspiele (Volleyball)

Bewegungsfeldspezifische Kompetenzerwartungen:

(Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz)

· in einem Mannschaftsspiel oder Partnerspiel gruppen- und individualtaktische Lösungsmöglichkeiten für Spielsituationen in der Offensive und in der Defensive anwenden.

· Spielregeln aufgrund von veränderten Rahmenbedingungen oder unterschiedlicher Zielsetzungen situativ anpassen und in ausgewählten Spielsituationen anwenden.

_________________________________________________________________________

Inhaltsfeld: e – Kooperation und Konkurrenz

Inhaltlicher Schwerpunkt: Gestaltung von Spiel- und Sportgelegenheiten

Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen:

(Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz)

· grundlegende Aspekte bei der Planung, Durchführung und Auswertung von sportlichen Handlungssituationen beschreiben. (SK)

· sich auf das spezifische Arrangement für ihren Sport verständigen (Aufgaben verteilen, Gruppen bilden, Spielsituationen selbstständig organisieren). (MK)

· die Bedeutung und Auswirkung von gruppendynamischen Prozessen, auch aus geschlechtsdifferenzierter Perspektive, und die damit verbundenen Chancen und Grenzen beurteilen. (UK)

Zeitbedarf: ca. 15 Std.

Unterrichtsvorhaben V:

Thema:

Mach mit – fit für den Marler Volksparklauf – Die eigene Ausdauer gezielt auch außerhalb des Unterrichts trainieren und dokumentieren.

________________________________________________________________________

Bewegungsfeld/ Sportbereich: Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik

Inhaltlicher Kern: Leichtathletische Disziplinen unter Berücksichtigung von Lauf, Sprung und Wurf/Stoß

Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen:

(Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz)

· einen leichtathletischen Mehrkampf unter realistischer Einschätzung der persönlichen Leistungsfähigkeit organisieren und durchführen.

(Hier wird nur der 5000m – Lauf akzentuiert)

_________________________________________________________________________

Inhaltsfelder: d – Leistung, f – Gesundheit

Inhaltliche Schwerpunkte: Trainingsplanung und Organisation (d)

Gesundheitlicher Nutzen und Risiken des Sporttreibens (f)

Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen:

(Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz)

· allgemeine Gesetzmäßigkeiten von Ausdauertraining (Methoden, Prinzipien, Formen) erläutern (SK)

· unterschiedliche Belastungsgrößen (u.a. Intensität, Umfang, Dichte, Dauer) zur Gestaltung eines Trainings erläutern (SK)

· einen zeitlich begrenzten individuellen Trainingsplan zur Verbesserung der Ausdauer erstellen und dokumentieren (z.B. Lerntagebuch) (MK)

· den eigenen Trainingsfortschritt Kriterien geleitet beurteilen. (UK)

· sich selbständig auf ihren Sport vorbereiten (Kleidung, Aufwärmen, Ernährung) und ihr Vorgehen dabei begründen. (MK)

· die Bedeutung des Zusammenhangs von Ernährung und Sport bezogen auf Gesundheit und Wohlbefinden beurteilen. (UK)

Zeitbedarf: ca. 12 Std.

Unterrichtsvorhaben VI:

Thema:

Sicher auf Rädern und Rollen – Erweiterung der grundlegenden Fähigkeiten und Fertigkeiten des Inlineskatens in Form der Gestaltung von Hindernisparcours sowie kleiner Spiele.

________________________________________________________________________

Bewegungsfeld/ Sportbereich: Gleiten, Fahren, Rollen – Rollsport, Bootssport, Wintersport

Inhaltlicher Kern: Fortbewegung auf Rädern und Rollen (Inlineskating)

Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen:

(Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz)

· den körperlichen Einsatz individuell an die wechselnden spezifischen Anforderungen des Geräts und der Bewegungsumwelt anpassen.

· in Bewegungssituationen sportartspezifische Gefahrenmomente einschätzen und das Bewegungshandeln situationsangemessen und verantwortlich anpassen.

_________________________________________________________________________

Inhaltsfelder: c –Wagnis und Verantwortung, a - Bewegungsstruktur u. Bewegungslernen

Inhaltlicher Schwerpunkt: Handlungssteuerung unter verschied. Einflüssen (c)

Prinzipien und Konzepte des motorischen Lernens (a)

Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen:

(Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz)

· den Einfluss psychischer Faktoren (z.B. Freude, Frustration, Angst) auf das Gelingen sportlicher Handlungssituationen beschreiben. (SK)

· in sportlichen Anforderungssituationen auf verschiedene psychische Einflüsse angemessen reagieren. (MK)

· den Einfluss psychischer Faktoren (z.B. Freude, Frustration, Angst, Gruppendruck – auch geschlechtsspezifisch) auf das sportliche Handeln in unterschiedlichen Anforderungssituationen beurteilen. (UK)

Zeitbedarf: ca. 15 Std.

Umrissplanung in der Einführungsphase

Halbjahr

Themen der Unterrichtsvorhaben

Bezug zu den IF

(fett: leitend / normal: ergänzend)

Bezug zu den BF

1

Verbesserung der Fitness durch Lauftraining, Krafttraining oder Circuittraining.

f: SA, MK, UK

d: SA, MK, UK

1

Grundlegende Techniken und taktische Verhaltensweisen im Volleyball / Badminton analysieren und verbessern.

a: SA, MK, UK

d: UK

7

Bewegungssituationen aus dem Bereich “Akrobatik” bewältigen.

b: SA, MK, UK

c: SA, MK, UK

6

2

Ballspiele im Vergleich: Formen der Zusammenarbeit im Torschussspiel Fußball bzw. Zielwurfspiel Basketball mit- und gegeneinander.

a: UK

e: SA, MK, UK

7

Entwicklung einer Gruppenkür mit dem Step in der Sportart Step-Aerobic unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter sportartspezifischer Gestaltungskriterien.

b: SA, MK, UK

f: SA

6

Mit Anlauf zum großen Wurf – Über den Standwurf zum Speerwurf mit Anlauf unter besonderer Berücksichtigung des Dreischrittrhythmus.

a: MK

3

Einführungsphase (EF) 1. Halbjahr

Unterrichtsvorhaben I:

Thema:

Verbesserung der Fitness durch Lauftraining, Krafttraining oder Circuittraining.

Bewegungsfeld / Sportbereich: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

Inhaltlicher Kern: Formen der Fitnessgymnastik / Funktionelle Dehnübungen

Bewegungsfeldspezifische Kompetenzerwartungen:

· ein Fitnessprogramm (z. B. Circuit-Training) unter einer ausgewählten Zielrichtung (Steigerung von Kraft, Ausdauer oder Beweglichkeit) präsentieren.

· unterschiedliche Dehnmethoden im Hinblick auf verschiedene sportliche Anforderungssituationen funktionsgerecht anwenden.

Inhaltsfeld: f – Gesundheit

Inhaltlicher Schwerpunkt: Gesundheitlicher Nutzen und Risiken des Sporttreibens

Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen:

· Auswirkungen gezielten Sporttreibens auf Gesundheit und Wohlbefinden (körperlich, psychisch und sozial) erläutern. (SK)

· sich selbstständig auf ihren Sport vorbereiten (Kleidung, Aufwärmen, Ernährung) und ihr Vorgehen dabei begründen. (MK)

· die Bedeutung des Zusammenhangs von Ernährung und Sport bezogen auf Gesundheit und Wohlbefinden beurteilen. (UK)

Zeitbedarf: ca. 15 Std.

Einführungsphase (EF) 1. Halbjahr

Unterrichtsvorhaben II:

Thema:

Grundlegende Techniken und taktische Verhaltensweisen im Volleyball / Badminton analysieren und verbessern.

Bewegungsfeld / Sportbereich: Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele

Inhaltlicher Kern: Mannschaftsspiele und Partnerspiele

Bewegungsfeldspezifische Kompetenzerwartungen:

· in einem Mannschaftsspiel oder Partnerspiel gruppen- und individualtaktische Lösungsmöglichkeiten für Spielsituationen in der Offensive und in der Defensive anwenden.

· Spielregeln aufgrund von veränderten Rahmenbedingungen, unterschiedlichen Zielsetzungen sowie im Hinblick auf die Vermeidung von Verletzungsrisiken situativ anpassen und in ausgewählten Spielsituationen anwenden.

Inhaltsfeld: a – Bewegungsstruktur und Bewegungslernen

Inhaltlicher Schwerpunkt: Prinzipien und Konzepte des motorischen Lernens

Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen:

· unterschiedliche Lernwege (u. a. analytisch-synthetische Methode und Ganzheitsmethode) in der Bewegungslehre beschreiben. (SK)

· unterschiedliche Hilfen (z. B. Geländehilfen, Bildreihen, akustische Signale) beim Erlernen und Verbessern von sportlichen Bewegungen zielgerichtet anwenden.

Zeitbedarf: ca. 12 Std.

Einführungsphase (EF) 1. Halbjahr

Unterrichtsvorhaben III:

Thema:

Bewegungssituationen aus dem Bereich “Akrobatik” bewältigen.

Bewegungsfeld / Sportbereich: Gestalten, Tanzen, Darstellen – Gymnastik / Tanz, Bewegungskünste

Inhaltlicher Kern: Gymnastik

Bewegungsfeldspezifische Kompetenzerwartungen:

· eine Komposition aus dem Bereich Tanz (z. B. Elementarer Tanz, Jazztanz, Volkstanz, Moderner Tanz, Gesellschafts- und Modetanz) unter Anwendung spezifischer Ausführungskriterien präsentieren.

· ein (Hand-)Gerät / Objekt als Ausgangspunkt für eine Improvisation nutzen.

Inhaltsfeld: c – Wagnis und Verantwortung

Inhaltlicher Schwerpunkt: Handlungssteuerung unter verschiedenen psychischen Einflüssen

Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen:

· den Einfluss psychischer Faktoren (z. B. Freude, Frustration, Angst) auf das Gelingen sportlicher Handlungssituationen beschreiben. (SK)

· in sportlichen Anforderungssituationen auf verschiedene psychische Einflüsse angemessen reagieren. (MK)

· den Einfluss psychischer Faktoren (z. B. Freude, Frustration, Angst, Gruppendruck – auch geschlechterspezifisch) auf das sportliche Handeln in unterschiedlichen Anforderungssituationen beurteilen. (UK)

Zeitbedarf: ca. 12 Std.

Einführungsphase (EF) 2. Halbjahr

Unterrichtsvorhaben IV:

Thema:

Ballspiele im Vergleich: Formen der Zusammenarbeit im Torschussspiel Fußball bzw. Zielwurfspiel Basketball mit- und gegeneinander.

Bewegungsfeld / Sportbereich: Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele

Inhaltlicher Kern: Mannschaftsspiele

Bewegungsfeldspezifische Kompetenzerwartungen:

· in einem Mannschaftsspiel gruppen- und individualtaktische Lösungsmöglichkeiten für Spielsituationen in der Offensive und in der Defensive anwenden.

· Spielregeln aufgrund von veränderten Rahmenbedingungen, unterschiedlichen Zielsetzungen sowie im Hinblick auf die Vermeidung von Verletzungsrisiken situativ anpassen und in ausgewählten Spielsituationen anwenden.

Inhaltsfeld: e – Kooperation und Konkurrenz

Inhaltlicher Schwerpunkt: Gestaltung von Spiel- und Sportgelegenheiten

Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen:

· Grundlegende Aspekte bei der Planung, Durchführung und Auswertung von sportlichen Handlungssituationen beschreiben. (SK)

· Sich auf das spezifische Arrangement für ihren Sport verständigen (Aufgaben verteilen, Gruppen bilden, Spielsituationen selbstständig organisieren). (MK)

· Die Bedeutung und Auswirkung von gruppendynamischen Prozessen, auch aus geschlechterdifferenzierter Perspektive, und die damit verbundenen Chancen und Grenzen beurteilen. (UK)

Zeitbedarf: ca. 15 Std.

Einführungsphase (EF) 2. Halbjahr

Unterrichtsvorhaben V:

Thema:

Entwicklung einer Gruppenkür mit dem Step in der Sportart Step-Aerobic unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter sportartspezifischer Gestaltungskriterien.

Bewegungsfeld / Sportbereich: Gestalten, Tanzen, Darstellen – Gymnastik / Tanz, Bewegungskünste

Inhaltlicher Kern: Gymnastik

Bewegungsfeldspezifische Kompetenzerwartungen:

· eine Komposition aus dem Bereich Tanz (z. B. Elementarer Tanz, Jazztanz, Volkstanz, Moderner Tanz, Gesellschafts- und Modetanz) unter Anwendung spezifischer Ausführungskriterien präsentieren.

· ein (Hand-)Gerät / Objekt als Ausgangspunkt für eine Improvisation nutzen.

Inhaltsfeld: b – Bewegungsgestaltung

Inhaltlicher Schwerpunkt: Gestaltungskriterien

Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen:

· Merkmale von ausgewählten Gestaltungskriterien (u. a. Raum) erläutern. (SK)

· Aufstellungsformen und Raumwege strukturiert schematisch darstellen. (MK)

· eine Gruppenchoreographie anhand von zuvor entwickelten Kriterien bewerten. (UK)

Zeitbedarf: ca. 12 Std.

Einführungsphase (EF) 2. Halbjahr

Unterrichtsvorhaben VI:

Thema:

Mit Anlauf zum großen Wurf – Über den Standwurf zum Speerwurf mit Anlauf unter besonderer Berücksichtigung des Dreischrittrhythmus.

Bewegungsfeld / Sportbereich: Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik

Inhaltlicher Kern: Leichtathletische Disziplinen und Berücksichtigung von Lauf, Sprung und Wurf / Stoß

Bewegungsfeldspezifische Kompetenzerwartungen:

· eine nicht schwerpunktmäßig in der Sekundarstufe I behandelte leichtathletische Disziplin in der Grobform ausführen (z. B. Diskuswurf, Speerwurf, Dreisprung, Hürdenlauf).

· einen leichtathletischen Mehrkampf unter realistischer Einschätzung ihrer persönlichen Leistungsfähigkeit organisieren und durchführen.

Inhaltsfeld: a – Bewegungsstruktur und Bewegungslernen

Inhaltlicher Schwerpunkt: Prinzipien und Konzepte des motorischen Lernens

Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen:

· unterschiedliche Lernwege (u.a. analytisch-synthetische Methode und Ganzheitsmethode) in der Bewegungslehre beschreiben. (SK)

· unterschiedliche Hilfen (z. B. Geländehilfen, Bildreihen, akustische Signale) beim Erlernen und Verbessern von sportlichen Bewegungen zielgerichtet anwenden. (MK)

· den Einsatz unterschiedlicher Lernwege im Hinblick auf die Zielbewegung qualitativ beurteilen. (UK)

Zeitbedarf: ca. 12 Std.

Summe Einführungsphase: ca. 78 Stunden (Freiraum ca. 42 Stunden)

Formatvorlage – Jahresplanung Badminton für die Qualifikationsphase

Quartale

Laufendes UV

Themen der Unterrichtsvorhaben

Bezug zu den IF (fett: leitend/ normal: ergänzend)

Bezug zu den BF

Q 1.1

UV 1

Wir sind erfolgreich im Badminton – Erarbeiten und Festigen technischer Fertigkeiten und koordinativer Fähigkeiten für das Badmintonspiel – Bewegungs-fehler sehen und sich gegenseitig korrigieren unter bes. Berücksichtigung von Phasen- und Funktions-analysen.

a

BF 7

Q 1.1

UV 2

Wir werden (noch) erfolgreicher im Badminton –Spielgemäße Erarbeitung und Festigung taktisch-kognitiver Fähigkeiten zur Verbesserung der individualtaktischen Spielfähigkeit im Einzelspiel.

e

BF 7

Q 1.2

UV 3

Der „VH-ÜK- Smash“ und das „VH-ÜK-Stechen“ –voller Einsatz im Angriff – Einführung von Individualtechniken unter besonderer Berücksichti-gung der differenzierten Auseinandersetzung mit den Begriffen Wagnis und Risiko.

c/e

BF 7

Q 1.2

UV 4

Badminton-Golf, Badminton-Baseball und Badmin-ton-Biathlon – Alternative Spielformen – Erprobung und Entwicklung neuer Sportspielvarianten unter Akzentuierung der positiven Aspekte von Sport, um die Motivation für ein lebenslanges Sporttreiben zu festigen.

f

BF 7

Q 2.1

UV 5

Im Doppel zum Erfolg – Kooperative Vermittlung der Spielsituationen in der Abwehr und im Angriff zur Verbesserung der gruppentaktischen Spielfähigkeit.

e

BF 7

Q 2.2

UV 6

Die Prüfung kommt zum Schluss – Individuelle Vorbereitung auf die praktische Prüfung mit dem Ziel der Leistungsmaximierung/-stabilisierung

e

BF 7

 

Unterrichtsvorhaben 1:

Thema: Wir sind erfolgreich im Badminton – Erarbeiten und Festigen technischer Fertigkeiten und koordinativer Fähigkeiten für das Badmintonspiel – Bewegungsfehler sehen und sich gegenseitig korrigieren unter bes. Berücksichtigung von Phasen- und Funktionsanalysen.



BF/SB: Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele

Inhaltlicher Kern: Badminton

Bewegungsfeldspezifische Kompetenzerwartungen:

  • in dem gewählten Mannschafts- oder Partnerspiel (Einzel und Doppel) grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen technischen-koordinativen Fertigkeiten und taktischen-kognitiven Fähigkeiten reflektiert anwenden.

Inhaltsfeld: a – Bewegungsstruktur und Bewegungslernen

Inhaltlicher Schwerpunkt: Prinzipien und Konzepte des motorischen Lernens

Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen:

  • grundlegende Aspekte der sensorischen Wahrnehmung und der zentralnervösen Steuerung bei sportlichen Bewegungen beschreiben
  • unterschiedliche Konzepte des motorischen Lernens beschreiben
  • Methoden zur Verbesserung ausgewählter koordinativer Fähigkeiten zielgerichtet anwenden
  • unterschiedliche Konzepte zum motorischen Lernen vergleichend (und kritisch) beurteilen

Zeitbedarf: 15 – 18 Std.

 

Unterrichtsvorhaben 2:

Thema: Wir werden (noch) erfolgreicher im Badminton – Spielgemäße Erarbeitung und Festigung taktisch-kognitiver Fähigkeiten zur Verbesserung der individualtaktischen Spielfähigkeit im Einzelspiel.

BF/SB: Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele

Inhaltlicher Kern: Badminton

Bewegungsfeldspezifische Kompetenzerwartungen:

  • in dem gewählten Mannschafts- oder Partnerspiel (Einzel und Doppel) grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen technischen-koordinativen Fertigkeiten und taktischen-kognitiven Fähigkeiten reflektiert anwenden.
  • in dem gewählten Mannschafts- oder Partnerspiel (Einzel und Doppel) grundlegende Spielsituationen mithilfe von taktisch angemessenem Wettkampfverhalten bewältigen.

Inhaltsfeld: e – Kooperation und Wettkampf

Inhaltlicher Schwerpunkt: Gestaltung von Spiel und Sportgelegenheiten

Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen:

  • individual-, gruppen-, und mannschaftstaktische Strategien für erfolgreiches Sporttreiben nutzen.
  • die Bedeutung von Faktoren, Rollen und Regeln für das Gelingen von Spielsituationen erläutern.

Zeitbedarf: 15 – 18 Std.

 

Unterrichtsvorhaben 3:

Thema: Der „VH-ÜK- Smash“ und das „VH-ÜK-Stechen“ – voller Einsatz im Angriff – Einführung von Individualtechniken unter besonderer Berücksichtigung der differenzierten Auseinandersetzung mit den Begriffen Wagnis und Risiko.

BF/SB: Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele

Inhaltlicher Kern: Badminton

Bewegungsfeldspezifische Kompetenzerwartungen:

  • in dem gewählten Mannschafts- oder Partnerspiel (Einzel und Doppel) grundlegende Spielsituationen mithilfe von taktisch angemessenem Wettkampfverhalten bewältigen.
  • in dem gewählten Mannschafts- oder Partnerspiel (Einzel und Doppel) grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen technischen-koordinativen Fertigkeiten und taktischen-kognitiven Fähigkeiten reflektiert anwenden.

Inhaltsfelder: c – Wagnis und Verantwortung, e – Kooperation und Wettkampf

Inhaltliche Schwerpunkte: Handlungssteuerung unter verschiedenen psychischen Einflüssen (c)
Gestaltung von Sport- und Spielgelegenheiten (e)

Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen:

  • mit Wagnis- und Risikosituationen vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen und eigener Leistungsfähigkeit bewusst umgehen und dabei notwendige Sicherheitsmaßnahmen initiieren und (differenziert) anwenden
  • individual-, gruppen-, und mannschaftstaktische Strategien für erfolgreiches Sporttreiben nutzen.

Zeitbedarf: 12 – 15 Std.

Unterrichtsvorhaben 4:

Thema: Badminton-Golf, Badminton-Baseball und Badminton-Biathlon – Alternative Spielformen – Erprobung und Entwicklung neuer Sportspielvarianten unter Akzentuierung der positiven Aspekte von Sport, um die Motivation für ein lebenslanges Sporttreiben zu festigen.

BF/SB: Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele

Inhaltlicher Kern: Alternative Spiele und Sportspielvarianten

Bewegungsfeldspezifische Kompetenzerwartungen:

  • selbst entwickelte oder bereits etablierte Spiele und Spielformen analysieren, variieren und durchführen.

Inhaltsfeld: f - Gesundheit

Inhaltlicher Schwerpunkt: Gesundheitlicher Nutzen und Risiken des Sporttreibens

Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen:

  • gesundheitsfördernde und gesundheitsschädigende Faktoren bezogen auf die körperliche Leistungsfähigkeit erläutern.
  • positive und negative Einflüsse von Sporttreiben im Hinblick auf gesundheitliche Auswirkungen, auch unter Berücksichtigung von geschlechterdifferenten Körperbildern beurteilen.

Zeitbedarf: 12 - 15 Std.

Unterrichtsvorhaben 5:

Thema: Im Doppel zum Erfolg – Kooperative Vermittlung der Spielsituationen in der Abwehr und im Angriff zur Verbesserung der gruppentaktischen Spielfähigkeit.

BF/SB: Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele

Inhaltlicher Kern: Badminton

Bewegungsfeldspezifische Kompetenzerwartungen:

  • in dem gewählten Mannschafts- oder Partnerspiel (Einzel und Doppel) grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen technischen-koordinativen Fertigkeiten und taktischen-kognitiven Fähigkeiten reflektiert anwenden.
  • in dem gewählten Mannschafts- oder Partnerspiel (Einzel und Doppel) grundlegende Spielsituationen mithilfe von taktisch angemessenem Wettkampfverhalten bewältigen.

Inhaltsfeld: e - Kooperation und Wettkampf

Inhaltlicher Schwerpunkt: Gestaltung von Spiel und Sportgelegenheiten

Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen:

  • individual-, gruppen-, und mannschaftstaktische Strategien für erfolgreiches Sporttreiben nutzen.
  • bewegungsfeldspezifische Wettkampfregeln erläutern, bei der Durchführung von Wettkämpfen anwenden sowie für den eigenen Wettkampf taktisch nutzen.

Zeitbedarf: 12 - 15 Std.

Unterrichtsvorhaben 6:

Thema: Die Prüfung kommt zum Schluss – Individuelle Vorbereitung auf die praktische Prüfung mit dem Ziel der Leistungsmaximierung/-stabilisierung

BF/SB: Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele

Inhaltlicher Kern: Badminton

Bewegungsfeldspezifische Kompetenzerwartungen:

  • in dem gewählten Mannschafts- oder Partnerspiel (Einzel und Doppel) grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen technischen-koordinativen Fertigkeiten und taktischen-kognitiven Fähigkeiten reflektiert anwenden.
  • in dem gewählten Mannschafts- oder Partnerspiel (Einzel und Doppel) grundlegende Spielsituationen mithilfe von taktisch angemessenem Wettkampfverhalten bewältigen.

Inhaltsfeld: e – Kooperation und Wettkampf

Inhaltlicher Schwerpunkt: Gestaltung von Spiel und Sportgelegenheiten

Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen:

  • individual-, gruppen-, und mannschaftstaktische Strategien für erfolgreiches Sporttreiben nutzen.

Zeitbedarf: 12 - 15 Std.

E-Mail Drucken